Knihobot

Ruprecht

    Minimierung der Geruchsintensität von Saccharosekristallen über technologische Maßnahmen
    Vom Nachruhm
    Besser für beide
    Her ikisi için daha iyi
    Das Stadt- und das Landrechtsbuch
    Thomas Mann dreiunddreißigmal in Reime geschüttelt
    • Besser für beide

      • 105 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Gehört die Türkei in die EU? Diese Frage spaltet die Europäer, rührt sie doch an das Selbstverständnis der Union. Berlin zählt zu den großen Skeptikern. Doch dagegen wendet sich der CDUAußenpolitiker Ruprecht Polenz. Er erklärt mit Nachdruck: Die Türkei hat eine faire Chance auf Vollmitgliedschaft verdient. Für beide Seiten böte das nur Vorteile – vorausgesetzt, Ankara erfüllt die harten Kriterien für einen Beitritt. Die Mitgliedschaft wäre ein deutliches Signal an die in der EU lebenden Türken, aber auch an andere muslimische Länder: Das europäische Verständnis von Rechtsstaat, Menschenrechten und Demokratie ist mit dem Islam vereinbar – Europa setzt auf Partnerschaft statt auf einen 'Kampf der Kulturen'. Und geostrategisch ist die Mitgliedschaft der Türkei ohnehin ein Gewinn für die EU. Ruprecht Polenz kritisiert die Idee, der Türkei eine Privilegierte Partnerschaft anstelle der Mitgliedschaft anzubieten – und widerlegt überzeugend die Argumente der Beitrittsgegner.

      Besser für beide
    • Vom Nachruhm

      Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlass des 50. Todesjahres von Thomas Mann

      • 277 stránek
      • 10 hodin čtení

      Im Jahr 2005 wurde der 50. Todestag von Thomas Mann mit zahlreichen Veranstaltungen gewürdigt, die seine Rolle als bedeutende Figur der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt stellten. Die angemessene Würdigung seines Lebens und Werkes erfordert, Ruhm und literarische Qualität in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen. Dies bildet das zentrale Anliegen der Lübecker Festwoche vom 7. bis 13. August 2005, deren Reden und Vorträge in diesem Band dokumentiert sind. Die Beiträge umfassen unter anderem J. Drews, der über die Faszination und Widersprüche in Manns Werk spricht, sowie W. Kempowski, der seine Tagebücher als herausragendes Leseerlebnis beschreibt. R. Gernhardt thematisiert die zeichnerische Auseinandersetzung mit Mann, während V. A. Avetsjan die Rezeption in Russland beleuchtet. M. Dierks und H. Kurzke bieten Einblicke in die symbolische Bedeutung und das Verständnis von Manns Werk. F. Marx reflektiert über die zeitlose Relevanz von Mann, während H. R. Vaget den politischen Aspekt seines Schaffens erörtert. H. Wißkirchen analysiert die Popularität der Familie Mann, und K. Harpprecht thematisiert den Wandel des Dichters. Weitere Beiträge von H. Maier, F. Mann, E. Heftrich und M. Reich-Ranicki runden die Festschrift ab und bieten vielfältige Perspektiven auf das Erbe von Thomas Mann.

      Vom Nachruhm
    • Die sensorische Qualität von Lebensmitteln ist für die Industrie und Verbraucher entscheidend. Bei Weißzucker aus Zuckerrüben spielen Kristallgröße, Farbe, Geruchseindruck und Geruchsintensität eine wichtige Rolle. Die Geruchsnote hängt sowohl vom Rohstoff Zuckerrübe als auch von den technischen Bedingungen der Verarbeitung ab. Abweichungen im Geruch werden oft als störend empfunden, insbesondere erdige Noten, die mit Kellergeruch assoziiert werden. Diese Arbeit untersucht die Quellen von Geruchsstoffen im Zuckergewinnungsprozess und zeigt das Verhalten ausgewählter Stoffe in verschiedenen Verfahrensschritten. Technologische Maßnahmen, wie der Einsatz von Aktivkohle-Adsorbern, reduzieren die Geruchsintensität. Die Art der Geruchsstoffe und deren Eintragsquellen sowie die Synthese werden analysiert. Wichtige Parameter sind das pH-Niveau der Extraktion und die Temperaturführung der Verdampfstation. Die Geruchsstoffbeladung von Wasser und Luft während der Kristallisation und Zuckertrocknung beeinflusst den Geruch kristalliner Saccharose. Die Kristallisation ist ein entscheidender Prozess, der den sensorischen Gesamteindruck des Zuckers prägt. Mithilfe von Atom-Kraft- und Rasterelektronenmikroskopie werden Saccharosekristalle aus verschiedenen Prozessen untersucht. Die hohe spezifische Adsorptionsfläche der Kristalle, bedingt durch mechanische Belastung und andere Faktoren, erklärt das starke Adsorptionsvermögen, wodurch Geruchsst

      Minimierung der Geruchsintensität von Saccharosekristallen über technologische Maßnahmen