Knihobot

Uwe Reineck

    Aids: ein Plädoyer für Augenmass
    Handbuch Führungskompetenzen trainieren
    Mythos Change
    Praxishandbuch Soziodrama
    Handbuch Prozessberatung
    • • Über 100 Methoden, Workshopdesigns und Veränderungsarchitekturen • Hohe Praxisrelevanz • Unkonventionelle Ansätze In diesem Handbuch finden Sie über 100 Methoden und Workshopdesigns. Kritisch-tiefgründige Essays kommentieren originelle Anleitungen für die Praxis. Wie gelingen Veränderungen? Wie entwickle ich Menschen in Organisationen? Wie gestalte ich kulturverändernde Workshops? Wie verändere ich die Unternehmenskultur? Fragen wie diese führen mitten in das Arbeitsfeld von Organisationsentwicklern. Die Autoren geben in diesem Handbuch einen durchaus unterhaltsamen Einblick in die Welt der Prozessberatung. Sie stellen eine große Zahl an sofort umsetzbaren Tools, Interventionen und Methoden zur Verfügung. Sie schaffen die Verbindung von anspruchsvoller Theorie mit praktischem 'Handwerkszeug'. Ein Nachschlagewerk und Arbeitsbuch für Unternehmenskulturschaffende, Veränderer und Entscheider. Aus dem Inhalt: Beratung – hart, weich, blutig oder medium? Wie kommt man eigentlich an Aufträge? Die weichen Faktoren sind die harten! Auftragsklärungsgespräche und andere Lügen Das Passagement-Interview Powerworkshop Wolfsrudel-Encounter – Schmieden der Führungskoalition Architekturen und Designs für Kulturveränderung, Fusionen, Umstrukturierungen, Schnittstellenworkshops, Großveranstaltungen und vieles mehr.

      Handbuch Prozessberatung
    • Praxishandbuch Soziodrama

      Theorie, Methoden, Anwendung

      • 327 stránek
      • 12 hodin čtení

      Theorie und Praxiseinsatz soziodramatischer Methoden Der soziodramatische Ansatz ist ein wirksames Instrument für die Entwicklungs- und Veränderungsarbeit. Das gilt sowohl für Individuen als auch für Teams und Organisationen. Die drei Autoren haben 2017 zusammen mit anderen die Soziodrama Akademie »So act!« gegründet, denn sie möchten die von Jacob Levy Moreno begründete Methode des szenischen Arbeitens und die soziale Interaktion erfahrbar, begreifbar und möglichst vielen Interessierten zugänglich machen. In diesem Praxishandbuch haben sie ihr geballtes Wissen zusammengefasst - leicht lesbar, übersichtlich und für den Praxiseinsatz. Nutzen Sie diesen wirkungsvollen Ansatz auch für Ihre Arbeit. Denn: Soziodrama verbindet Herz und Hirn, Spiel und Reflexion. Gerade diese Kombination ist besonders wirksam. Die Methoden lassen sich ganz unterschiedlich einsetzen: Teamberatung, Konfliktmanagement, Organisationsberatung, Supervision, politische Bildung, Lerngruppen. Sie können das Praxishandbuch als Anleitung oder als Nachschlagewerk nutzen. Theoretische und methodische Grundlagen wechseln sich ab mit vielen Beispielen aus der Soziodramapraxis und konkreten Fallberichten. Aus dem Inhalt: Teil 1: Soziodrama Einleitung Teil 2: Instrumente, Grundstruktur und Techniken des Soziodramas Teil 3: Die Praxis des Soziodramas in verschiedenen Formaten Teil 4: Variationen, besondere Kontexte und Erwärmungsübungen Teil 5: Literatur

      Praxishandbuch Soziodrama
    • • Kritischer Blick auf die bisherige Change-Entwicklung • Neue Ansätze, Methoden und Veränderungsdesigns Change-Prozesse sind schwierig, vor allem wenn sie tatsächlich etwas verändern und nicht nur den Zeitgeist bei Laune halten sollen. Meist scheitern sie in Unternehmen grandios. Woran liegt das? Die Autoren räumen auf mit einigen überzogenen Illusionen der Change-Industrie und vielen hyperaktiven Akteuren. Das Buch stellt die Veränderungsarbeit in Organisationen vom Kopf wieder auf die Füße, liefert beinharte Kritik, aber auch neue umsetzbare Veränderungsdesigns und gibt Ausblicke auf zukünftige Organisationsformen. Einer der Ansätze ist Passagement, um Übergänge in einen neuen, noch nicht bekannten Zustand zu gestalten: anfangen, weitermachen, anfangen … Bildreich und ironiegeladen nehmen die Autoren die allgegenwärtige Change-Euphorie in Unternehmen treffsicher aufs Korn. Sie kritisieren messerscharf Rituale und Dogmen der Change-Beraterszene und geben pragmatische Impulse für eine Organisationsentwicklung mit Menschenverstand und Augenmaß, die gelingen kann. Beide Autoren sind erfahrene Unternehmens-kulturschaffende und zeigen ihr reiches Repertoire an veränderten Veränderungsmethoden. Sie wissen genau, wovon sie schreiben, weil sie alles selbst erlebt haben und selbst tun, was sie empfehlen. Aus dem Inhalt • In Change-Gewittern • Zeitgeister in Organisationen • Archäologie der Veränderungsruinen • Latenzen suchen: Unter Prozessen – da liegt der Strand • Spaßguerillia für Kulturschaffende: Vom Prozessbegleiter zum Impulsgeber • Sysiphos hört Rolling Stones: Wirklich lernende Organisationen • Zukünftige Ex-Trends

      Mythos Change
    • • 'Praktisch, anregend, gut.' Kommunikation & Seminar • Jetzt mit Lerndesign-Übersicht und ausführlichem Stichwortverzeichnis Dieses Handbuch stellt die Führungskompetenzen in den Mittelpunkt, die Unternehmen von ihren Führungskräften verlangen, und zeigt, wie diese Fähigkeiten gelernt werden können. Die Autoren schöpfen dabei aus ihrer jahrelangen Trainings- und Beratungserfahrung. Die Themen: Mitarbeiterführungskompetenz Unternehmerkompetenz Beziehungskompetenz Veränderungskompetenz Persönlichkeitskompetenz

      Handbuch Führungskompetenzen trainieren