Knihobot

Dieter Eue

    Ketzers Jugend
    Alles Kino
    Haste mal ne Mark?
    12 Tage auf Rügen
    • 12 Tage auf Rügen

      Liebe, Freundschaft, Lebenssinn - die Suche hört niemals auf.

      Einen Menschen lernt niemand ohne Grund näher kennen. Jede Begegnung hat ihre wüste, undurchschaubare Notwendigkeit. Eine dieser Notwendigkeiten sind für den Ich-Erzähler und Michael die Mädchen Anna und Jessica. Die beiden Männer sind Autor und Kameramann und zwölf Tage auf Rügen unterwegs, um einen Film über Elizabeth von Arnim zu drehen. Zwei Menschen jenseits der Lebensmitte, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Direkt und lebensprall der eine, introvertiert und lebensverzagt der andere. Zwei ungleiche Schuhe, die niemals ein Paar ergeben. Möchte man meinen. Auf ihren Wegen über die Insel begegnen sie aber immer wieder Anna und Jessica. Sie sind ihnen ebenso Herausforderung wie Versuchung. Denn in den Mädchen steckt eine Unruhe, als wären sie gerade aus dem Gefängnis entwischt und nur der Ich-Erzähler und Michael könnten sie vor Polizei und erneuter Gefangennahme retten.

      12 Tage auf Rügen
    • "Ketzers Jugend" beschreibt eine Jugend in der DDR. Erzählt wird in acht großen Abschnitten vom Leben eines jungen Menschen, der 1949, im Jahr der Staatsgründung, geboren wurde, KFZ-Schlosser und Facharbeiter wird, aber Beat-Musik in der Provinz macht und wegen eines politischen Witzes zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt wird. Das ist der Auftakt des außergewöhnlichen Romans, dessen expressive Sprache Ausdruck einer jugendlichen Gegenkultur ist und Spiegelbild eines Protestverhaltens gegenüber etablierter Macht. "Ketzers Jugend" ist ein Symbol der Abkehr von der Autorität der Väter und ein Beispiel der Auseinandersetzung mit den staatlichen Übergewalten.

      Ketzers Jugend