Knihobot

Peter Walter

    4. duben 1950 – 21. srpen 2019
    Die Jubiläen des Konzils von Trient
    Credo
    Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
    Sehen und darüber hinaus
    Kecskemét és a kiskunsági puszták
    Základy buněčné biologie. Úvod do molekulární biologie buňky
    • Sehen und darüber hinaus

      • 245 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die zentrale Fähigkeit der Sehwahrnehmung wird als essenziell für Menschen und Tiere beschrieben, da sie sich früh in der Evolution entwickelt hat. Der Sehsinn spielt eine entscheidende Rolle in der Informationsvermittlung, Kommunikation und Interaktion. Der Verlust des Sehvermögens wird als gravierende Einschränkung empfunden, während die Sinne oft als selbstverständlich angesehen werden. Bewusst wird die Bedeutung des Sehens meist erst bei Störungen oder Erkrankungen, was die grundlegende Rolle der Sehwahrnehmung im Leben verdeutlicht.

      Sehen und darüber hinaus
    • Vater unser

      Das Gebet Jesu für heute erschlossen

      Wo das Vaterunser gebetet wird, schlagt das Herz des christlichen Glaubens. Die Kurzauslegungen der Vaterunserbitten zeigen, welch grossen Schatz Betende auch nach fast 2000 Jahren heben konnen, wenn sie das Gebet Jesu sprechen. Die vierfarbigen Abbildungen bereichern das Gesagte um einen zeitgenossischen Zugang zum Vaterunser in der Kunst. So fi nden Herz und Verstand einen Weg, in die Worte Jesu einzustimmen. Das Buch enthalt vierfarbige Illustrationen: Glasfenster mit Kreuzesdarstellungen aus der vor funfzig Jahren vollendeten und geweihten Vaterunser-Kapelle im Ibental, einem ganz auf dieses Gebet bezogenen Sakralbauwerk.

      Vater unser
    • Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013)

      Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18. – 21. September 2013

      • 569 stránek
      • 20 hodin čtení

      Der Band geht auf das Symposium zurück, das die „Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e. V.“ im Jahr 2013 anlässlich des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient durchführte. Die Beiträge haben sowohl das Ereignis des Tridentinums als auch die verschiedenen Phasen seiner komplexen und langfristigen Rezeptionsgeschichte zum Gegenstand. In der ersten Sektion geht es um das Tridentinum als lieu de mémoire, um seine Erinnerungs- und (Um-)Deutungsgeschichten, die schlaglichthaft von der Gegenwart über das 19. Jahrhundert bis zurück ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Die zweite Einheit wendet sich den theologischen Debatten und Ergebnissen des Tridentinums selbst zu und spürt insbesondere seine Rezeption der mittelalterlichen theologischen (Ordens-)Schulen auf. Die Aufsätze der dritten Sektion analysieren die Art und Weise, wie die neu eingerichteten Dikasterien der römischen Kurie Trient interpretierten und seine Durchführung in Europa zu steuern versuchten. In der vierten Sektion wird der große Bereich der Konzilsrezeption bzw. Nichtrezeption in den Blick genommen.

      Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013)
    • Anlässlich des 65. Geburtstags des Freiburger Dogmatikers und Theologiehistorikers Peter Walter erscheinen seine einschlägigen Aufsätze zu Erasmus von Rotterdam, zum Humanismus und zur Katholischen Reform erstmals in gesammelter Form als Supplementband in der Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“. Im Zusammenhang bilden die Beiträge ein detailliertes und weites Panorama der Theologiegeschichte des 16. Jahrhunderts.

      Syngrammata - gesammelte Schriften zu Humanismus und katholischer Reform
    • Theologie ist kein abstraktes Nachdenken. Sie greift aktuelle Fragen auf und versucht einen Beitrag zu deren Lösung und damit zur Weiterentwicklung der Kirche, ihres Denkens und Handelns zu leisten. In diesem Geist formuliert der Freiburger Dogmatiker Peter Walter seine theologischen Beiträge. Aus Anlass seines 65. Geburtstages am 4.4.2015 sind seine systematischen Aufsätze, Vorträge, Meditationen zu den theologischen Herausforderungen unserer Zeit im vorliegenden Band zusammengetragen. Dabei zeigen sich markante Brennpunkte, die ihrerseits als ekklesiologische Ansage gewertet werden dürfen: Menschsein und Christsein - Theologische Grundlegungen; Eucharistie - Höhepunkt und Quelle christlichen Lebens; Vativanum II - Weg und Weisung; Kirchliches Amt - Dienst an Orts- und Universalkirche.

      Syngrammata - gesammelte Schriften zur Systematischen Theologie