DaZ-Förderung in der Sekundarstufe: Das Wichtigste zum Thema einfache Sätze! „Die Schule macht Spaß!“ Das sagen bald auch Ihre Schüler, nachdem sie das Wichtigste zum Thema einfache Sätze geübt haben! Einige grammatische Kernthemen der deutschen Sprache bereiten Schülern mit Migrationshintergrund besondere Probleme. Diese Themen können sie einfach und selbstständig mit den Materialien aus der Reihe DaZ mit Selbstkontrolle trainieren. Anhand leicht verständlicher Aufgaben trainieren die Schüler unabhängig vom Lehrer ihre grammatischen Fähigkeiten. Sie arbeiten eigenständig mittels einfacher Bilder und kontrollieren sich selbst. Eine Reihe von Tandemübungen motiviert Ihre DaZ-Schüler zum sprechen. Indem die Schüler im geschützten Raum miteinander üben können, werden Sprechhemmungen gezielt abgebaut.
Ellen Schulte Bunert Knihy






DaZ-Förderung in der Grundschule: Das Wichtigste zum Thema Possessivpronomen! „Ist das meine Aufgabe oder deine?“ – „Unsere Aufgabe!“ Mit dem Heft DaZ eigenständig üben: Possessivartikel trainieren Ihre Schüler spielerisch das Wichtigste zum Thema Possessivpronomen ! Einige grammatische Kernthemen der deutschen Sprache bereiten Schülern mit Migrationshintergrund besondere Probleme. Diese Themen können sie einfach und selbstständig mit den Materialien aus der Reihe DaZ mit Selbstkontrolle trainieren. Anhand leicht verständlicher Aufgaben trainieren die Schüler unabhängig vom Lehrer ihre grammatischen Fähigkeiten. Sie arbeiten eigenständig mittels einfacher Bilder und kontrollieren sich selbst. Eine Reihe von Tandemübungen motiviert Ihre DaZ-Schüler zum sprechen. Indem die Schüler im geschützten Raum miteinander üben können, werden Sprechhemmungen gezielt abgebaut.
DaZ-Förderung in der Grundschule: Das Wichtigste zum Thema Präsens! „Ich gehe gern zur Schule!“ – „Ich bin auch gern dort!“ Das Wichtigste zum Thema Verben im Präsens für Ihre Schüler aufbereitet! Einige grammatische Kernthemen der deutschen Sprache bereiten Schülern mit Migrationshintergrund besondere Probleme. Die Reihe DaZ mit Selbstkontrolle - Grundschule widmet sich daher der gezielten Förderung von DaZ-Schülern im Unterricht der Grundschule. Anhand leicht verständlicher Aufgaben trainieren die Schüler unabhängig vom Lehrer ihre grammatischen Fähigkeiten. Sie arbeiten eigenständig mittels einfacher Bilder und kontrollieren sich selbst. Eine Reihe von Tandemübungen motiviert Ihre DaZ-Schüler zum sprechen. Indem die Schüler im geschützten Raum miteinander üben können, werden Sprechhemmungen so gezielt abgebaut.
DaZ-Förderung in der Grundschule: Das Wichtigste zum Thema Perfekt und Präteritum! Mit diesen Übungsmaterialien wiederholen Ihre Schüler das Wichtigste zum Thema Perfekt und Präteritum ! Einige grammatische Kernthemen der deutschen Sprache bereiten Schülern mit Migrationshintergrund besondere Probleme. Die Reihe DaZ mit Selbstkontrolle - Grundschule widmet sich daher der gezielten Förderung von DaZ-Schülern im Unterricht der Grundschule. Anhand leicht verständlicher Aufgaben trainieren die Schüler unabhängig vom Lehrer ihre grammatischen Fähigkeiten. Sie arbeiten eigenständig mittels einfacher Bilder und kontrollieren sich selbst. Eine Reihe von Tandemübungen motiviert Ihre DaZ-Schüler zum sprechen. Indem die Schüler im geschützten Raum miteinander üben können, werden Sprechhemmungen so gezielt abgebaut.
DaZ-Förderung in der Grundschule: Das Wichtigste zum Thema Präpositionen! „Sitzt du am Tisch oder auf dem Tisch?“ - „Unter dem Tisch!“ Mit dem Heft DaZ eigenständig üben: Präpositionen trainieren Ihre Schüler spielerisch das Wichtigste zum Thema „Präpositionen“! Einige grammatische Kernthemen der deutschen Sprache bereiten Schülern mit Migrationshintergrund besondere Probleme. Diese Themen können sie einfach und selbstständig mit den Materialien aus der Reihe DaZ mit Selbstkontrolle trainieren. Die Aufgaben sind leicht verständlich und können lehrerunabhängig bearbeitet werden. Die Selbstkontrolle erfolgt dabei durch symmetrische Strichmuster, Mandalas oder Lösungswörter. Tandemaufgaben fordern die Schüler auf zu sprechen. .
Mit Hilfe vielfältiger Übungsformen trainieren Ihre Schüler die Konjugation der Verben im Präsens. Dabei werden alle grammatikalischen Verbgruppen berücksichtigt. Für Niveau A1. Die Titel der Reihe "DaZ/DaF mit Selbstkontrolle" widmet sich grammatischen Kernthemen der deutschen Sprache. So werden Phänomene trainiert, die Migrantenkindern besondere Probleme bereiten. Dabei können die Schüler selbstständig arbeiten und bekommen vielfältige Möglichkeiten zur Selbstkontrolle.
„Auf dem Tisch“ oder „auf den Tisch“? Anhand sympatischer, eindeutiger Illustrationen erkennen Ihre Schüler die Bedeutung der Präpositionen und die entsprechenden Fälle. Selbstständig überlegen sie, welches Bild zu den Beispielsätzen passt. Mit ca. 160 Illustrationen. Für Niveau A2/B1.
Neben den Kindern von Arbeitsmigranten hat der Anteil derjenigen, die im späteren Schulalter als sogenannte Seiteneinsteiger in der deutschen Sprache alphabetisiert werden müssen, in den neunziger Jahren durch denanhaltenden Zuzug von Spätaussiedlern sowie von Asylsuchenden und Flüchtlingen ständig zugenommen. Unter den letztgenannten ist eine Gruppe gegenwärtig besonders stark vertreten: die Kurden aus dem Irak. Die Autorin legt Ergebnisse eines mehrjährigen Projektes zum Zweitschrifterwerb in Vorbereitungsklassen einer Hauptschule vor. In diesem Projekt ging es darum, herauszufinden, welche schulischen VorausSetzungen und Erfahrungen jugendliche Flüchtlinge als Seiteneinsteiger in die Sekundarstufe I mitbringen, die für den Zweitschrifterwerb genutzt werden können. Ein weiteres wesentliches Ziel war es, eine Methode zu entwickeln, die die Lernausgangslage und die momentane Lebenssituation der Lerner berücksichtigt. Als letztes ging es darum, umfangreiche Materialien und Übungsformen zu erstellen, mit deren Hilfe die methodischen Vorgaben umgeSetzt werden können. Dabei stehen die kurdischen Schüler aus dem Irak, die den überwiegenden Anteil der Lerngruppe ausmachen, beispielhaft auch für jugendliche Flüchtlinge aus anderen Gebieten, z. B. dem Balkan. Die intensive AuseinanderSetzung mit der Gruppe der kurdischen Seiteneinsteiger irakischer Herkunft erschien zudem sinnvoll, da sie zwar in vielen Schulen präsent sind, die meisten Unterrichtenden aber über ihre Sprache und ihre Kultur nur wenig wissen und ihnen demzufolge kaum gerecht werden können.