Celebrating a prolific career, Hans Kung's works have impacted millions, addressing profound themes in theology and ethics. His influential writings, starting with "The Church" during the Second Vatican Council, continue to resonate today. He explores critical questions in titles like "On Being a Christian?" and "Does God Exist?" while advocating for a global ethic through works such as "A Global Ethic for Global Politics and Global Economics." Kung's contributions span scholarly and popular realms, reflecting his commitment to interfaith dialogue and moral responsibility.
Hans Haering Knihy


Die Spätzeit der 1584 gegründeten Hohen Schule zu Herborn repräsentiert - am Beispiel der damals kleinsten deutschen Universität - ein entscheidendes Kapitel unserer Hochschulgeschichte: den Übergang von der vorklassischen zur klassischen deutschen Universität im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Die Arbeit beschäftigt sich (nach Moraw) sowohl mit der umweltbezogenen und institutionellen als auch und besonders mit der wissenschaftlichen Dimension dieser Entwicklung, die sie vor allem an der Personengemeinschaft der Professoren erörtert. Dabei soll deutlich werden, daß auch die deutschen Rumpf- und Minderuniversitäten die kulturellen und politischen Strömungen dieser Übergangsepoche aufgenommen und weitergegeben haben.