Dieses Buch will den Studierenden und allen, die sich anhand dieser Darstellung in das deutsche Zivilrecht einarbeiten wollen, helfen, den kaum überschaubaren Stoff des Zivilrechts zu erfassen. Es will in er-ster Linie juristisches Problembewußtsein erwecken, nicht aber klassische Rechtslehrbücher ersetzen. Die jetzt vorgelegte zweite Auflage berücksichtigt das Gesetz zur Mo-dernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001, in Kraft seit dem 1.1.2002. Natürlch sind auch die Änderungen im Handels- und Ar-beitsrecht berücksichtigt, die seit dem Erscheinen der ersten Auflage wirksam geworden sind. Neu eingefügt wurde ein Überblick über das Familien- und Erbrecht.
Günther H. Raiser Knihy



Die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses forciert die Nachfrage nach Informationen über die europäischen Staaten. Besonders die Bewältigung des angestrebten gemeinsamen Wirtschaftsraumes erfordert die Kenntnis der verschiedenen Gesellschaftsformen in den europäischen Nachbarstaaten. Konzept und Inhalt der vorliegenden Werke verfolgen zwei Ziele: In der Einführung werden das Wesen und die Grundelemente aller Gesellschaftsformen des landesspezifischen Handelsrechts anschaulich dargestellt. Die vergleichenden Tabellen, mit Rasterbegriffen wie Gründung, Haftung, Organe, Gewinn- und Verlustrechnung u. a., ermöglichen eine rasche Orientierung und verdeutlichen übergreifende Zusammenhänge ebenso wie Besonderheiten. Dabei wurde die Darstellung bewußt auf die wesentlichen rechtlichen Kriterien beschränkt. Die Berater von Unternehmern, aber auch die Unternehmer selbst, die an der Erweiterung ihrer Geschäftsbeziehungen Interesse haben, finden eine problemspezifische Entscheidungshilfe. Die Reihe wird initiiert und gefördert von der Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer e. V., Ottobrunn.