Knihobot

Michael Sikora

    Disziplin und Desertion
    Politische Stiftungen - vita activa der Parteienpolitik oder vita contemplativa der politischen Erkenntnis?
    Der Adel in der Frühen Neuzeit
    • Der Adel in der Frühen Neuzeit

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Sikora ist es mit einer sehr kenntnisreichen und ausgewogenen Darstellung gelungen, ein gut lesbares, spannend zu lesendes Buch zu schreiben, das anregt und interessante Schwerpunkte setzt. So ist es mehr als eine Einführung geworden. H-Soz-u-Kult Ein empfehlenswertes Buch über den Adel in der frühen Neuzeit, seinen Alltag und das ständige Bemühen, den eigenen Status zu sichern. Karfunkel Alles in allem liegt ein sehr gutes Buch vor, das anhand wichtiger Ereignisse und in einem ansprechenden Stil geschrieben, das Wissen über den Adel und dessen Probleme näher bringt. Es ist rundum zu empfehlen. roterdorn.de Das Werk erfüllt die Anforderungen an ein Lehrbuch, ohne - bei aller Grundsätzlichkeit und Klarheit - banal zu sein, ja die Art und Weise, wie hier Zusammenhänge dargestellt und hergestellt werden, zeichnet sich durch Einfallsreichtum und Originalität aus Zeitschrift für Historische Forschung

      Der Adel in der Frühen Neuzeit
    • Desertion war im 18. Jahrhundert in den Heeren weit verbreitet und trat oft massenhaft auf. Bisher wurde dies meist auf Zwangsrekrutierung oder moralische Mängel der Rekruten zurückgeführt, jedoch kaum untersucht. Die zentrale Frage ist, ob die Armeen tatsächlich die großen Motoren der Disziplinierung waren, für die sie gehalten wurden. Die Untersuchung beleuchtet die strukturellen Probleme und Widersprüche des Heerwesens im Spannungsfeld zwischen Fürstenstaatlichkeit und Bevölkerung. Zunächst werden die konkreten Auswirkungen der Desertion dargestellt, gefolgt von einer Analyse der alltäglichen Lebensbedingungen und organisatorischen Mängel der Heere sowie der Motivationen der Soldaten. Es wird deutlich, dass Desertion das Ideal funktionaler Disziplin in Frage stellte und oft eine Folge rigoroser Disziplinierung war. Der Kampf gegen die Desertion zeigt zudem, dass die innere Überwachung zunahm und Desertion oft mit der Verdrängung und Marginalisierung soldatischen Protests einherging. Die Rekrutierung und Verfolgung der Deserteure führten zu einer verstärkten Kontrolle über die Bevölkerung und markierten den Wandel vom ungebundenen Söldner zum dienstverpflichteten Untertan.

      Disziplin und Desertion