Das Übungsbuch enthält Basiswissen und Fallstudien zum Einzel- und Konzernabschluss. Aufbauend auf die bilanztheoretischen Grundlagen werden konkrete Sachverhalte zum Einzelabschluss erörtert. Das so erworbene Wissen ist notwendig für das Verständnis der Fallbeispiele zum Konzernabschluss. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung konsolidierungstechnischer Kenntnisse. Alle Fallstudien werden mit ausführlichen Musterlösungen auf Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften und den Bestimmungen von HGB und IAS vorgestellt.
Rainer Bossert Knihy






Die Bilanzanalyse oder besser: Jahresabschlussanalyse gehört gleichermaßen zu den Kernaufgaben von Unternehmensleitungen wie externer Analysten. Ihr Nutzen für bilanzanalytisch interessierte Gruppen besteht darin, verhältnismäßig wenige, genau definierte Kennzahlen zu einem aussagefähigen System und praktischen Instrument der Unternehmensanalyse und -steuerung zu verbinden. Die vorliegende Schrift ist aus der langjährigen betriebswirtschaftlichen Seminartätigkeit der Autoren für Führungskräfte eines DAX-Unternehmens entstanden. Sie versteht sich als Einführung und Leitfaden zur Bilanzanalyse und wendet sich in diesem Sinne sowohl an den Praktiker wie an den Studenten. Das Buch führt im ersten Teil zunächst in die Methodik und Technik der Bilanzanalyse ein. Der zweite und dritte Teil beschreiben die Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Im vierten Teil der Schrift werden die heute in der Praxis am häufigsten eingesetzten Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung behandelt. In einem fünften Teil schließlich wird das Konzept der Balanced Scorecards vorgestellt, das weniger ein internes Kennzahlensystem als eine ganzheitliche Managementkonzeption ist. Die Abhandlung endet mit einer umfangreichen Fallstudie mit detaillierter Musterlösung.
Übungen und Fallstudien für Studium und Praxis. Was muss man beim Erstellen des Einzel- und des Konzernabschlusses nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP wissen? Alle Grundlagen werden im Übungsbuch vorgestellt: von den zentralen Prinzipien der Rechnungslegung und typischen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen des Einzelabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften bis zu den Konsolidierungstechniken. Musterlösungen untermauern den Lernerfolg.
Unternehmensbesteuerung und Bilanzsteuerrecht
Grundlagen der Einkommen- und Körperschaftbesteuerung von Untemehmen
- 383 stránek
- 14 hodin čtení
KlappentextDas Lehrbuch führt in die Einkommen- und Körperschaftbesteuerung von Unternehmen ein: Auf der Basis einer systematisch-vereinfachten Einführung in die Grundlagen und Prinzipien des derzeitigen Steuersystems sowie der damit verbundenen Probleme wird die Gewinnbesteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die mit einem Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG verbundene Bilanzierungs- und Bewertungsproblematik von Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die gleichzeitig Grundlage der körperschaftsteuerlichen Gewinnermittlung darstellt. Notwendige körperschaftsteuerliche Modifikationen des einkommensteuerlichen Gewinns werden ebenso behandelt wie die zentralen Bausteine des Anrechnungsverfahrens sowie der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft. Zahlreiche Beispiele, schematisierte Darstellungen, Abbildungen und Verweise auf die relevante Rechtsprechung erleichtern die Erarbeitung einer nach wie vor komplexen Materie. Der vorliegende Band ist Bestandteil einer Sammlung von Lehrbüchern, die Basiswissen zur Finanzbuchführung, externen Unternehmensrechnung, Unternehmensbesteuerung und Bilanzsteuerrecht sowie zu Kostenrechnung und Kostenmanagement vermitteln. Die Bände bieten eine „O komprimierte “O systematische „O umfassende “O grundlegende Einführung in Rechnungswesen und Informationswirtschaft von Unternehmen.
Externe Unternehmensrechnung
Grundlagen der Einzelrechnungslegung, Konzernrechnungslegung und internationalen Rechnungslegung
- 407 stránek
- 15 hodin čtení
Das Buch stellt den handelsrechtlichen Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften in den Mittelpunkt und vermittelt die wesentlichen Lerninhalte hierzu. Besonderheiten des Einzelabschlusses von Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden ebenso ergänzend dargestellt wie die Konzeptionen, Techniken und Probleme der Konzernrechnungslegung. Die zunehmende Globalisierung des Wettbewerbs sowie die wachsende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte zwingt Großunternehmen verstärkt, ihre Rechnungslegung an „internationalen Standards“ auszurichten. Das Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung, führt in die Grundlagen US-amerikanischer und internationaler Rechnungslegung ein und verdeutlicht die wesentlichen Unterschiede deutscher und angelsächsischer Rechnungslegungsphilosophie.