Knihobot

Andreas Hoffjan

    Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung
    Internationales Controlling
    Folgekosten von Gesetzen
    Controlling
    Controlling in Energieversorgungsunternehmen
    Risikorechnung bei industrieller Auftragsfertigung
    • Die Dynamik und Komplexität unternehmerischen Geschehens hat die Anzahl der Risiken erhöht und auch ihre Prognostizierbarkeit weiter beeinträchtigt. Davon sind im besonderen Maße Auftragsfertiger betroffen. Gerade Bauunternehmen haben in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang unerwartete Verluste hinnehmen müssen. Zur besseren Erfassung der Gefährdungspotentiale wird in dieser Arbeit das betriebliche Rechnungswesen um die Risikorechnung erweitert. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Betrachtung von Risiken, die sämtliche risikorelevanten Informationen in einem Rechenkreis zusammenfrisikorelevanten Informationen in einem Rechenkreis zusammenführt. Oberstes Ziel ist eine genaue, über alle Aufträge konsistente und zeitnahe Messung, Überwachung und Steuerung von Risiken sowie eine bessere Kalkulation der Risikokosten. Dieses Buch wendet sich an Studierende mit Schwerpunkt Controlling beziehungsweise Baubetriebslehre sowie an interessierte Praktiker der Bauindustrie.

      Risikorechnung bei industrieller Auftragsfertigung
    • Controlling in Energieversorgungsunternehmen

      Unternehmenssteuerung in Zeiten der Energiewende

      Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten? Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen , darunter: Aufgaben des strategischen und operativen Controllings Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern Organisation und IT-Architektur Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.

      Controlling in Energieversorgungsunternehmen
    • Controlling

      Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen

      In über 40 Beiträgen befassen sich Experten aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis mit aktuellen Fragen des Controllings. Diskutiert werden die Weiterentwicklungen des Controllings und der Rolle des Controllers vor dem Hintergrund von: Corporate Governance Digitalisierung Nachhaltigkeit Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften Für die gängigen Controlling-Instrumente werden innovative Ansätze und Best Practice-Beispiele gezeigt und in konkreten Anwendungsgebieten dargestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie das Controlling auch in der öffentlichen Verwaltung und in Hochschulen zum Erfolg beitragen kann.

      Controlling
    • Folgekosten von Gesetzen

      Beispiel AGG

      • 175 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch untersucht die Folgekosten gesetzlichen Handelns. Damit will es einen Beitrag für eine effektivere und effizientere Gesetzgebung leisten. Es zeigt auf theoretischem und empirischem Wege die Vielfalt von Gesetzeswirkungen auf und analysiert die Gesetzesfolgen systematisch. Am Beispiel des Allgemeinen Gleichheitsbehandlungsgesetzes (AGG) werden sämtliche Folgekosten von Gesetzen hergeleitet und umfassend dargestellt. Darüber hinaus wird der Kostentreiber Rechtskomplexität grundlegend untersucht. Schließlich wird mittels eines Rechts-Controllings ein wirksamer, ganzheitlicher Ansatz zur qualitativen Verbesserung der Gesetzgebung vorgestellt.

      Folgekosten von Gesetzen
    • Internationales Controlling

      Steuerung von Auslandsgesellschaften

      Eine zunehmende Globalisierung prägt die Entwicklung vieler deutscher Konzerne. Die wachsende Investitionstätigkeit im Ausland hat zum Entstehen sehr vielfältiger internationaler Unternehmensstrukturen geführt. Die Steuerung der unterschiedlichen Auslandsaktivitäten erfordert die Unterstützung des Managements durch das Internationale Controlling. Wechselkursänderungen, unterschiedliche Länderrisiken, andere rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, die kulturelle Distanz und Verrechnungspreise erschweren jedoch das Controlling einer multinationalen Unternehmung. Dieser AC-Band zeigt Lösungen für die besonderen Problembereiche eines Internationalen Controllings auf. Konkrete Beispiele zeigen, wie die Instrumente des Controllings an die spezifischen Rahmenbedingungen des Auslandsengagements anzupassen sind.

      Internationales Controlling
    • Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich zunehmend mit dem öffentlichen Sektor. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen werden von privaten Unternehmen auf öffentliche Institutionen übertragen, so auch auf die Einrichtungen der Sozialverwaltung und der Arbeits verwaltung. In diesem Sinne stellt die vorliegende Dissertation einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Durchdringung der Sozialverwaltung sowie zur Steuerung öffentlicher Institu tionen dar. Mit der Bundesanstalt für Arbeit nimmt sich der Verfasser eines Bereiches an, in dem die bis herige Verbreitung des Controlling als in hohem Maße defizitär zu bezeichnen ist. Die vor liegende Arbeit schließt dieses Defizit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verwaltungs-Controlling, indem sie Erkenntnisse aus folgenden drei Forschungsbereichen zusammenfuhrt: • den Entwicklungen zu einem New Public Management, • den Auffassungsrichtungen des Controlling und • der spezifischen Problemlage der Arbeitsmarktpolitik bzw. der diese Aufgaben wahrneh menden Institution Bundesanstalt für Arbeit. Mit der Integration dieser drei Erkenntnisbereiche entfaltet der Verfasser ein geschlossenes System eines verhaltensorientierten Controlling für die Arbeitsverwaltung. Dieses dürfte nicht nur richtungsweisend flir den weiteren Modernisierungsprozeß in der Bundesanstalt für Arbeit sein, sondern auch wertvolle Anstöße zur weiteren theoretischen Fundierung des Controlling geben. Dem Verfasser gelingt es, die Anwendbarkeit seiner Vorschläge anhand von Beispielen aus europäischen Nachbarstaaten zu untermauern. Somit stellt er die realistischen Chancen eines Reformversuches in der Bundesanstalt für Arbeit heraus. Die unterbreiteten Vorschläge sollen den Verantwortlichen in denArbeitsämtern Mut machen, den im Rahrnen des Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ eingeschlagenen Reformkurs konsequent weiterzugehen.

      Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung