Knihobot

Christian G. Bien

    Erklärungen zur Entstehung von Missbildungen im physiologischen und medizinischen Schrifttum der Antike
    Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie
    Praktische Neurogeriatrie
    • Praktische Neurogeriatrie

      Syndrome und Krankheitsbilder - Diagnostik und Therapie - Sozialmedizin und Recht

      • 785 stránek
      • 28 hodin čtení

      Die steigende Zahl neurologischer Erkrankungen im Alter erfordert spezifische Kenntnisse im klinischen Alltag. Das Werk stellt evidenzbasiertes Wissen und klinische Erfahrungen im Bereich der Neurogeriatrie zu einem praktischen Lehrbuch zusammen. Renommierte Autoren aus den Gebieten Neurologie und Geriatrie, Neurochirurgie, Pharmakologie, Psychiatrie, Psychologie, Rehabilitation und Urologie fokussieren fachübergreifend die Aspekte der Altersmultimorbidität in Bezug auf neurologische Erkrankungen. Die 2., erweiterte und überarbeitete Auflage folgt einer neuen Gliederung und wurde um die neurogeriatrischen Syndrome Immobilität, Instabilität, intellektueller Abbau, Isolation im Alter, Inkontinenz und iatrogene Störungen erweitert. Die Besonderheiten der Pharmakotherapie im Alter wurden ausführlicher behandelt und die spezifischen Krankheitsbilder und handlungsrelevanten praktischen Aspekte aus den Bereichen Ethik, Recht und Sozialmedizin wurden aktualisiert. Info-Boxen und Checklisten bieten einen raschen Überblick. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Praktische Neurogeriatrie
    • Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie

      Das Bethel-Praxisbuch

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Ein Drittel der Epilepsiepatienten werden durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gelten damit als pharmakoresistent. Dieses Buch erklärt, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen hier international publizierte und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.

      Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie
    • Bis in die Neuzeit hinein hat die Frage, wie Mißbildungen entstehen, verschiedenste rational-wissenschaftliche Erklärungsversuche herausgefordert. Es waren Physiologen und Mediziner des griechisch-römischen Altertums, die die wesentlichen prinzipiell möglichen rationalen Mißbildungserklärungen erstmals formulierten und diskutierten, worauf die spätere Forschung aufbauen konnte. Die Studie bietet die erste umfassende und systematische Darstellung und Interpretation der antiken Mißbildungstheorien im Kontext der zugrundeliegenden Zeugungs-, Vererbungs- und Entwicklungslehren. Folgende Autoren bzw. Textcorpora werden behandelt: Parmenides, Empedokles, Demokrit, Corpus Hippocraticum, Corpus Aristotelicum, Straton von Lampsakos, Soran, Corpus Galenicum.

      Erklärungen zur Entstehung von Missbildungen im physiologischen und medizinischen Schrifttum der Antike