Knihobot

A. Olrik Vogel

    Arglistiges Verschweigen des Bauunternehmers aufgrund Organisationsverschuldens
    Bauträgerkauf und Baumodelle
    Nachträge im Bauvertragsrecht
    • Nachträge im Bauvertragsrecht

      Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B

      Zum WerkNachtragsforderungen, im Vergleich zur ursprünglich vereinbarten Vergütung des Bauunternehmers, sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben.Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedensten Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren, insb. bei Änderungen im Bauentwurf, oder auch durch Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenen wesentlichen Folgen, Vergütungsanpassung, Schadensersatz oder angemessene Entschädigung des Bauunternehmers, werden in dem Werk umfassend und differenziert dargestellt.Inhalt Nachtragsanspruch dem Grunde nach (Allgemeine Grundsätze zum werkvertraglichen Leistungsinhalt; Besonderheiten VOB/B; Auslegung Bauverträge, Besonderheiten bei öffentlichen Vergaben nach VOB/A; AGB-rechtliche Fragen) Verfahrensfragen (Bedenkenanmeldung, Bedenkenzurückweisung; Haftungsfolgen usw.) Nachtragsanspruch (Kalkulationsgrundlagen; Preisfortschreibung; Ausnahmen von der Preisfortschreibung; Preisanpassung auf Basis tatsächlicher Mehrkosten) Berücksichtigung der Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Bauverträge mit der öffentlichen Hand. Vorteile auf einen Blick Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen aller Art: Anwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbeamte in Bauämtern; Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure für Nachtragsprüfung und Sachverständige für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.

      Nachträge im Bauvertragsrecht
    • Zum WerkDas bewährte Handbuch unterstützt Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Notariate in allen Fragen des Immobilienerwerbs und der Vertragsabwicklung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt beim klassischen Bauträgererwerb; daneben werden alle anderen Modelle behandelt, z.B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell.InhaltDer Bauträgererwerb Der Bauträgervertrag Vergütungsanspruch des Bauträgers Leistungspflichten des Bauträgers Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum sowie Wohnungsübergabe Haftung für Mängel des Bauträgers Mängel des Grundstücks Verjährung Haftungsausschlüsse und -beschränkungen Mängel am Gemeinschaftseigentum Rückabwicklung des Bauträgervertrages Insolvenz des Bauträgers Kaufsonderformen Baumodelle Treuhandvertrag Prospekthaftung Baubetreuung Gesellschaftsvertrag Bauherr und die finanzierende Bank Bauherr und andere Vertragspartner Verwandte Erwerbsformen Vorteile auf einen Blick die Darstellung des Bauvertragsrechts folgt konsequent dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts: beginnend mit dem Vertragsschluss über die Erfüllung und Abnahme bis abschließend zur Mängelhaftung die umfassende Erläuterung des Bauträgervertrags nach aktuellem Stand Zur NeuauflageDen Schwerpunkt der Neuauflage bildet die jüngste WEG-Novelle sowie die Anwendung des Bauvertragsrechts. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte der neuen Auflage sind hervorzuheben: die Abnahme des Gemeinschaftseigentums die Schnittstelle zum WEG-Recht die Mängelhaftung beim Gemeinschaftseigentum ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft und Bauträger.

      Bauträgerkauf und Baumodelle