Knihobot

Dominik A. Faust

    Vertrauenskrise in der Bundeswehr
    Effektive Sicherheit
    • Effektive Sicherheit

      Analyse des Systems kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen und Entwurf eines alternativen Sicherheitssystems

      • 428 stránek
      • 15 hodin čtení

      Friedensbrecher wie das Taliban-Regime in Afghanistan und andere werden vom System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen (VN) offenbar nicht abgeschreckt. Dominik A. Faust hat deshalb die Effektivität dieses Sicherheitssystems untersucht. Ausgehend vom Ergebnis, dass das System nicht wirksam ist, und dass die VN zu selten in bewaffnete Konflikte zum Zwecke der Friedenssicherung gewaltsam intervenieren, entwirft er ein effektiveres globales Sicherheitsmodell. Es sieht unter anderem Regionalausschüsse des Sicherheitsrates vor, die eng mit militärischen Organisationen kooperieren. Der Autor denkt in Alternativen, die in der Politikwissenschaft heute wenig gefragt sind. Das Buch besticht durch die Klarheit der Argumentation sowie durch gute Lesbarkeit und breite Materialbasis.

      Effektive Sicherheit
    • Die Bedürfnisse der Bundeswehrsoldaten nach Vorbildern und Orientierungsmustern wurden noch immer nicht gestillt, weil die Unsicherheit, wie man mit Traditionen der Armee, die auch zum Teil in der Wehrmacht gründen, eher zu- als abnimmt. Die Bundeswehrführung setzt das Vertrauen der Traditionalisten auf entsprechende Regelungen seit Jahrzehnten großen Belastungen aus. Konsequenzen sind Frust, innere Emigration und Provokationen einzelner, die zu „rechtsextremistischen Vorfällen“ hochstilisiert werden, wie 1997 zum Teil geschehen. Wenn sich dann auch noch die Führung nicht vor die Truppe stellt, sondern diese durch bestimmte Maßnahmen einem Generalverdacht aussetzt, führt dies zu einer Vertrauenskrise. Daß diese Krise sowohl vertikal als auch horizontal verläuft, belegen ferner Beispiele von operativer Hektik und Denunziation. Der Autor, Dominik A. Faust, Politikwissenschaftler, Journalist und derzeit Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsextremismus- Diskussion mit dem sensiblen Thema „Bundeswehr und Tradition“ auseinandergesetzt. Seine Kritik beinhaltet auch Lösungsvorschläge zur Überwindung der Vertrauenskrise. Mit einem Vorwort von Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof, Autor des erfolgreichen Buches „Wozu noch tapfer sein?“.

      Vertrauenskrise in der Bundeswehr