In diesem Buch stellt Johannes Schleicher wöchentlich eine Mystikerin oder einen Mystiker vor, die ihren Glauben aktiv im Alltag leben. Er verbindet deren Lebensgeschichten mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und lädt dazu ein, sich von diesen inspirierenden Persönlichkeiten und ihrem Engagement für Menschlichkeit und Frieden anregen zu lassen.
Niklaus von Flüe ist nicht nur der Schweizer Nationalheilige, sondern wird auch in Deutschland sehr verehrt. Bruder Klaus, wie ihn seine Zeitgenossen nannten, lebte in einer Klause und war ein geschätzter Ratgeber und Friedensrichter. Zu seinem 600. Geburtstag im Jahr 2016 beleuchtet dieses Buch mit Beiträgen von Pierre Stutz, David Steindl-Rast, Marion Küstenmacher, Ulrich Schaffer, Wunibald Müller u. a. die Persönlichkeit von Flües und dessen Bedeutung bis heute.
Geht es heute um Kirche und Glaube, stehen häufig nicht die Inhalte im Vordergrund oder der gelebte, alltägliche Glaube, sondern allermeist die Strukturen. Und diese Strukturen sind auch noch immer der Grund, warum Menschen in der Kirche in „Profis“ und „Laien“ eingeteilt werden. Den Laien wird dann häufig im gleichen Atemzug die Kompetenz abgesprochen, mündig den eigenen Glauben zu leben. Christliche Spiritualität ist daher nicht selten „von oben“ bestimmt und vorgegeben. Ein christliches Leben zu führen beschränkt sich in diesem Sinn dann darauf, Inhalte gläubig nachzuvollziehen. Mystische Spiritualität dagegen hat das Ziel, Menschen selbstbewusst und mündig zu machen. Sie spricht uns zu, dass Gott in jedem von uns wohnt und im Alltag erfahrbar ist, ohne dass dazu die Vermittlung durch einen „professionellen Stellvertreter“ oder bestimmte vorgegebene Rituale notwendig wären. Dies zu belegen und auszuführen ist das Ziel dieses Buches. Dabei benennt und der erklärt der Autor Johannes Schleicher zunächst ausgehend von der Bibel einige mystische Themen. Im zweiten Schritt vertieft er dies am Beispiel einiger wichtiger Mystiker und ihrer Kernaussagen.