Knihobot

Christian Schneller

    Die Romanischen Volksmundarten in Südtirol
    Märchen und Sagen aus Wälschtirol
    Skizzen und Kulturbilder aus Tirol
    Märchen und Sagen aus Wälschtirol
    Die romanischen Volksmundarten in Südtirol
    Beiträge zur Ortsnameskunde Tirols
    • Beiträge zur Ortsnameskunde Tirols

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der Nachdruck des Originals von 1893 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Das Buch bewahrt den historischen Kontext und die Schreibweise des 19. Jahrhunderts, wodurch es zu einer wertvollen Quelle für Leser wird, die sich für die Entwicklung von Literatur und Gesellschaft interessieren. Es lädt dazu ein, die Gedanken und Perspektiven der damaligen Autoren zu entdecken und deren Relevanz für die heutige Zeit zu reflektieren.

      Beiträge zur Ortsnameskunde Tirols
    • Die romanischen Volksmundarten in Südtirol

      Erster Band: Literatur. Einleitung. Lautlehre. Idioticon

      • 308 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Nachdruck von 1870 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen wider. Die Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die das historische Ambiente lebendig werden lassen. Dieses Werk ist nicht nur eine literarische Kostbarkeit, sondern auch ein wertvolles Dokument, das die Denkweise und Lebensumstände der Menschen im 19. Jahrhundert erhellt. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.

      Die romanischen Volksmundarten in Südtirol
    • Märchen und Sagen aus Wälschtirol

      Ein Beitrag der deutschen Sagenkunde

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument der Literaturgeschichte machen. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die kulturellen und sozialen Kontexte der Epoche zu erfassen und bietet damit eine interessante Perspektive auf die Themen und Fragestellungen, die damals relevant waren.

      Märchen und Sagen aus Wälschtirol
    • Skizzen und Kulturbilder aus Tirol

      • 356 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Nachdruck des Originals von 1877 bietet einen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Wert des Textes und ermöglicht es den Lesern, die Sprache und Themen der Epoche zu erleben. Die sorgfältige Reproduktion sorgt dafür, dass die Authentizität des Originals erhalten bleibt, während das Werk weiterhin für heutige Leser zugänglich ist. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.

      Skizzen und Kulturbilder aus Tirol
    • Märchen und Sagen aus Wälschtirol

      Ein Beitrag zur deutschen Sagenkunde

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Sammlung bietet eine faszinierende Zusammenstellung von Märchen und Sagen aus dem historischen Gebiet Welschtirol und trägt zur deutschen Sagenkunde bei. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1867 ermöglicht es den Lesern, in die kulturellen und folkloristischen Traditionen dieser Region einzutauchen. Die Geschichten reflektieren die reiche Mythologie und die volkstümlichen Erzählungen, die über Generationen weitergegeben wurden.

      Märchen und Sagen aus Wälschtirol
    • Märchen und Sagen aus Wälschtirol

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl von Märchen und Sagen aus dem malerischen Welschtirol, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind. Christian Schneller entführt die Leser in eine Welt voller fantastischer Wesen, alter Traditionen und lokaler Legenden. Jedes Märchen spiegelt die einzigartige Folklore und die Lebensweise der Menschen in dieser Region wider. Die lebendige Erzählweise und die authentischen Charaktere machen die Geschichten zu einem faszinierenden Erlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht und zum Träumen einlädt.

      Märchen und Sagen aus Wälschtirol
    • Objektbezogene Legalplanung

      Zur Zulässigkeit von Investitionsmaßnahmengesetzen.

      In den Jahren 1993 und 1994 verabschiedete der Bund zwei „Investitionsmaßnahmengesetze“, durch die Neubauabschnitte im Rahmen der Bahnverbindung Hannover-Berlin sowie der Ostseeautobahn A20 „planfestgestellt“ wurden. Der Autor geht am Beispiel dieser Gesetze der Frage nach, ob es dem Staat erlaubt ist, typische administrative Planungsentscheidungen zu konkreten Vorhaben im Einzelfall unmittelbar durch Gesetz zu regeln. Im Mittelpunkt stehen Überlegungen zum Gewaltenteilungsprinzip, zu Rechtsschutz- und Verfahrensgarantien der Verfassung sowie zur Abgrenzung verfassungspolitischer und verfassungsrechtlicher Einwände. Schneller legt dar, warum das Grundgesetz einzelfallbezogene Planungen in Gesetzesform zuläßt, solange eine willkürliche Formenwahl unterbleibt und verweist auf Gründe für eine Fortentwicklung dieses Instruments zur effektiven Mischform parlamentarisch-administrativer Objektplanung.

      Objektbezogene Legalplanung