How do we perceive our acoustic world? This is a central issue of psychoacoustic research. It is of particular interest for non-stationary sounds which are strongly varying in their spectral content and intensity over time, such as speech and many other environmental sounds. This study presents some new results concerning the intricate interaction between the processing of intensity, spectral content and temporal effects in auditory psychophysics. It focuses on spectro-temporal effects in loudness perception and masking. It contains chapters on methodological factors in measurements of spectral loudness summation and the effects of duration on spectral loudness summation. Additional chapters discuss the impact of temporal effects on spectral masking as observed in conditions of "asymmetry of masking" and "comodulation masking release". The results have implications on several areas of applied psychoacoustics such as the further development of "intelligent" hearing aids, the research of annoyance and the development of speech recognition processors
Jesko L. Verhey Knihy


Das vorliegende Script ist in den vergangenen Jahren als Begleitmaterial zur Vorlesung „Physik für Mediziner“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstanden und wurde den Studierenden unter anderem über das Internet zur Verfügung gestellt. Die nunmehr vorliegenden Druckfassung des Scripts soll auch weiterhin in erster Linie das Verständnis der Vorlesung erleichtern und kann keinesfalls ein Lehrbuch ersetzen. Wir haben uns bemüht, die grundlegenden physikalischen Begriffe und Zusammenhänge zu vermitteln, die für das Medizinstudium und die spätere ärztliche Tätigkeit von Bedeutung sind. In allen Kapiteln wurde der Gegenstandskatalog für die Ärztliche Vorprüfung ausreichend berücksichtigt. In einige Kapitel, wie zum Beispiel bei der Behandlung Bildgebender Verfahren, haben wir zusätzlich Gegenstände aufgenommen, die wir sowohl für die kommenden klinischen Studienabschnitte als auch die zukünftige berufliche Tätigkeit für notwendig halten