Knihobot

Bernd-Jürgen Fischer

    Satzstruktur und Satzbedeutung
    Handbuch zu Thomas Manns "Josephsromanen"
    Handbuch zu Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
    Albania at War, 1939 - 1945
    Alliance pénible
    Albanian Identities. Myth and History
    • Albanian Identities. Myth and History

      • 249 stránek
      • 9 hodin čtení

      The contributors to this study critically de-construct Albanian myths and offer insights into Albanian history and politics. They conclude with contemporary Albanian critiques of the origins and functions of Albanian politics and ideologies.

      Albanian Identities. Myth and History
    • This work reviews the most important developments in Albania from the Italian invasion of the country in 1939 to the accession to power of the Albanian Communist Party and the establishment of a "people's democracy" in 1946. It provides an analysis of competing external interests in Albania.

      Albania at War, 1939 - 1945
    • Bernd-Jürgen Fischer gibt zunächst einen Überblick über Prousts Leben und den familiären Hintergrund, über die Entstehung der Suche , ihre Struktur, ihre Publikationsgeschichte und Rezeption, Übersetzungen in andere Sprachen, zeitgeschichtliche Hintergründe und vieles mehr. Ein umfangreiches kommentiertes Gesamtregister mit über 3000 Haupteinträgen gibt Aufschluss über Personen (reale und fiktive), Werke, Motive und Themen in der Suche . Man erfährt etwa, wo und in welchem Zusammenhang der Baron de Charlus auftaucht, welche Rolle Rembrandt, Wagner oder Kaiser Wilhelm II. in dem Werk spielen, welche der Alkohol, die Homosexualität, die Zeit u. a. Vor allem aber erlaubt dieses Register, die Beziehung Marcels zu, beispielsweise, Albertine (und jeder anderen Person) durch die 7 Bände der Suche hindurch im Detail zu verfolgen. Ein derart detaillierter Leitfaden durch Prousts großes Werk existiert selbst in französischen Ausgaben nicht.

      Handbuch zu Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
    • "In die Romantetralogie 'Joseph und seine Brüder' hat der Autor mythologisches, religions-, sprach-, kulturgeschichtliches, ikonographisches Material eingearbeitet, für die Lesenden nicht immer sicht-, aber durchwegs spürbar. Auch das nur Spürbare sichtbar zu machen, ist die Absicht des Handbuchs, das Bernd-Jürgen Fischer vorlegt (.). Im Rahmen seiner Gattung ist Bernd-Jürgen Fischers 'Joseph'-Kommentar ein Meisterstück." Neue Zürcher Zeitung

      Handbuch zu Thomas Manns "Josephsromanen"