Knihobot

Michael C. Geisler

    Die Trauerapotheke
    Freie Trauungen ganzheitlich feiern
    in anderer zeit
    Trauern erlaubt
    Vorarlberg - 7-Tage zwischen Sommer und Winter im Lechquellengebirge
    Acid, Mao und I Ging
    • In den 90er Jahren begann Geißler seine Memoiren aufzuschreiben. Es entstanden unzählige Kurzgeschichten, in denen er – mal nachdenklich, mal selbstironisch, mal sentimental – den „Spirit der wilden 60er und 70er“ einzufangen versucht hat. In diesem prosaischen Zeitgeist-Portrait stehen Geschichte und Geschichten untrennbar nebeneinander. In original Berliner Schnauze berichtet er vom Leben in Kommunen, der Arbeit der Kinderläden, ersten Drogenerfahrungen, Politaktionen und der sexuellen Revolution, von Knasterfahrungen, (Spaziergänger-)Demonstrationen, der ersten LSD-Küche Berlins und von langen Reisen nach Indien, Italien und zu sich selbst. Den Texten von Michael Geißler ist ein 13-seitiges Vorwort von Werner Pieper (Verleger: Werner Pieper and the grüne Kraft) vorangestellt: ein kritischer Rückblick auf die 60er Jahre, der in die Zeit einführt, Begriffe klärt und kontextualisiert. Die letzte Geschichte, „Das letzte große Abenteuer“, stammt von Geißlers Freund Peter Pannke und beschreibt die letzten Tage Geißlers und dessen abenteuerliche Bestattung in Indien.

      Acid, Mao und I Ging
    • Eine mehrtägige Trekkingtour im Lechquellengebirge zwischen Sommer und Winter wird beschrieben. Das Buch dient als Wanderführer und präsentiert die schönsten Touren im Hinteren Bregenzerwald, inspiriert zur Erkundung dieser beeindruckenden Bergwelt.

      Vorarlberg - 7-Tage zwischen Sommer und Winter im Lechquellengebirge
    • Trauern erlaubt

      Mut machende Impulse zum Trauern und Trösten

      "Es gibt Wege, die sollte niemand alleine gehen müssen!" Diesen Gedanken entfaltet Michael Geisler in seinem aktuellen Buch. Ein Buch rund um Trauer, Tod und Sterben und die Zeit danach. Voller Anregungen, die eigne Trauer besser zu bewältigen und getröstet zu werden. Mit einem Exkurs, ob Tiere auch trauern und Anregungen aus der Naturheilkunde. Denn Trauern ist seelische Schwerstarbeit. Und Kraftquellen brauchen auch die, die trösten. Tipps, Gedichte und Fotografieren laden ein, der eigenen Trauer zu begegnen. Einige Anregungen aus dem naturheilkundlichen Bereich vervollständigen dieses Buch. Pastor Michael Geisler ist als Trauerredner und Trauerbegleiter seit mehr als 35 Jahren tätig.

      Trauern erlaubt
    • Die Trauerapotheke

      Mut schöpfen zum Trauern und Trösten

      Die Trauerapotheke verbindet Erfahrungen mit Impulsen, um Mut zu schöpfen zum Trauern und Trösten. Ergänzt wird dies um das Beste aus naturheilkundlicher Sicht, zur Unterstützung in Phasen der Trauer, um neu Kraft zu schöpfen. Ein Buch für Betroffene, Angehörige und Begleiter, rund um Fragen wie: Wie schöpfen wir Kraft zum Trauern und Trösten? Wie kann man mit Verlusterfahrungen umgehen und diese bewältigen? Was tröstet einen selber und wie tröstet man andere? Welche naturheilkundliche Unterstützung gibt es und wie sehen diese aus? Praktische Tipps, Gedichte und Fotografieren laden dazu ein, der eigenen Trauer zu begegnen. Wohltuend getröstet zu werden, nicht nur mit aromatischen Ölen oder Düften, schenkt neuen Mut und neue Kraft. All das macht dieses Buch zu etwas besonderem, für Betroffene, Angehörige und Wegbegleiter.

      Die Trauerapotheke
    • Eine lesenswerte Abhandlung hinterließ der Nassauer Johannes Biersack, als er hochbetagt seine Erinnerungen an seine Zeit als Soldat im Nassauischen Rheinbund-Kontingent niederschrieb. Anschaulich beschreibt er den Feldzug 1807 gegen Preußen und sehr detailliert und vielschichtig die Dienstzeit im Krieg Napoleons gegen Spanien bis zum Ende 1813. Der Fall Napoleons brachte zugleich das Ende seines Soldatenlebens. Die 1863 in einer regionalen Illustrierten einmalig veröffentlichte Geschichte wird nun einem breiten Publikum erneut zugänglich gemacht.

      Der Nassauer Johann Biersack
    • Leben und Tod der Anna Katharina Duß

      Die Geschichte einer Dienstmagd aus Soden

      Ein grausiger Kriminalfall erschüttert im Jahre 1753/54 den kleinen Ort Soden (heute: Bad Soden) bei Frankfurt am Main: Anna Katharina Duß, Magd aus Soden, wird zum Tode verurteilt und hingerichtet: Sie soll mindestens eines ihrer beiden unehelichen Kinder umgebracht haben. Die Angeklagte blickt zurück auf ein hartes Leben in den unteren Kreisen der damaligen Gesellschaft: Das Geld, das sie als Magd im Raum Frankfurt verdient, reicht nur für das Nötigste – zwei ungewollte Schwangerschaften innerhalb weniger Jahre bedeuten unter diesen Umständen eine Katastrophe. Im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte lagern noch heute die detaillierten Protokolle zum Fall Katharina Duß; das Verhör, die Folter und die Hinrichtung minutiös festgehalten. Michael Geisler, Vorstandsmitglied des Altenhainer Geschichtsvereins, hat sich der Protokolle angenommen und den Fall genauestens untersucht. Im vorliegenden Leben und Tod der Anna Katharina Duß bereitet er die Geschehnisse neu auf und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Katharina könnte unschuldig gewesen sein!

      Leben und Tod der Anna Katharina Duß
    • Vokal-Null-Alternationen, wie im Deutschen (z. B. gegen–Gegn-er, eben–ebn-en), sind häufige morphonologische Phänomene und charakteristisch für viele Sprachen der finnisch-ugrischen Sprachgruppe. Diese Untersuchung ist die erste ihrer Art in der Finnougristik, die die Funktionsweise und Entstehung dieser Erscheinung analysiert. Sie fokussiert auf die permischen Sprachen Komi und Udmurtisch, die im Nordosten der Russischen Föderation gesprochen werden. Zunächst wird eine Klassifikation der Vokal-Null-Alternationen in diesen Sprachen erarbeitet, gefolgt von der Darstellung der Gesetzmäßigkeiten, die zu ihrer Entstehung führten. Es zeigt sich ein komplexes Bild von lauthistorischen Prozessen, die eng mit anderen sprachlichen Aspekten, wie dem Wortakzent und semantischen Faktoren, verknüpft sind. Diese Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zur historischen Grammatik der permischen Sprachen und zur Typologie dieser weit verbreiteten sprachlichen Erscheinung. Auf einem umfangreichen Korpus basierend, enthält das Werk ein Wörterbuch mit allen Stämmen und Wurzeln der permischen Sprachen, für die Vokal-Null-Alternationen nachgewiesen sind.

      Vokal-Null-Alternation, Synkope und Akzent in den permischen Sprachen
    • Magen- und Darmbeschwerden treten so häufig auf, dass sie bereits zu den Volkskrankheiten zählen. Viele Verdauungskrankheiten sind allerdings hausgemacht und auf eine ungesunde Ernährungsweise, falsches Essverhalten und ein immobiles Leben zurückzuführen. Einen gesunden Magen und Darm kann man sich jedoch antrainieren. Dieses Buch verrät, worauf es ankommt und was man beachten muss, um diese Beschwerden von vornherein zu vermeiden.

      Mehr Wohlbefinden durch gesunde Verdauung