Knihobot

Thomas Buhl-Böhnert

    Führen im Dialog mit sich und anderen
    Der Organisationskompass in der Praxis
    • Wer den Organisationskompass in der Berufspraxis kennengelernt hat ist von der Praxistauglichkeit schnell überzeugt. Die Übersichtlichkeit in der Darstellung in Anlehnung an die Himmelsrichtungen und die leicht nachvollziehbare Anwendungslogik laden geradezu ein mit dem Kompass einen Realitätscheck durchzuführen. Wie schätzen die Beteiligten die zentralen Themen der Zusammenarbeit: Sinn, Führung, Ziele, Gemeinschaft und Management von Strukturen und Abläufe ein? Wenn Handlungsbedarf besteht, wird deutlich wie und warum diese Themen im Zusammenhang zu betrachten sind. Es ist diese Erfahrung der Autoren in ihrer Beratungspraxis, mit Einzelpersonen, Teams und ganzen Unternehmen, die in diesem Buch zum Ausdruck kommt. Mit diesem Praxishandbuch können die Leser sofort zu Anwendern werden. Damit spricht es zielorientierte Führungskräfte unmittelbar an und gibt ihnen ein Instrument an die Hand, das sie im Alltag in unterschiedlichen Situationen einsetzen können. Beratenden bietet der Organisationskompass ein vielseitiges Denkmodell, mit dem sie verschiedene Prozesse – vom eintägigen Workshop bis hin zum mehrjährigen Change-Prozess – ganzheitlich steuern können. Die Praxisbeispiele zeigen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auf, wie sich der Organisationskompass zur Verbesserung der Zusammenarbeit nutzen lässt. Der Kompass gibt durch seinen Aufbau Orientierung; die Richtungsentscheidung liegt in der Verantwortung der Anwender. Dabei ist es zielführend, dass die Themenfelder aufeinander aufbauen und in ihren Wechselbeziehungen nachvollziehbar sind. Hintergrund dafür ist ein systemisches Grundverständnis, das sowohl für die verschiedenen Anwendungsformen (Analyseinstrument, Führungstool, Teamkompass, Projektplanung…), als auch in der Verbindung mit ergänzenden Methoden (Strategischer Dialog, SWOT-Analyse, Strategy Mapping…) von Bedeutung ist. Anwendungsbeispiele, Arbeits-Unterlagen für die Anwendung, Kurzbeschreibungen komplementärer Modelle sowie weiterführende Literaturtipps runden das Angebot ab. Die Leser bekommen Hintergrundwissen und können den Kompass gleich in ihrem Kontext anwenden.

      Der Organisationskompass in der Praxis
    • Mit diesem Buch können Führungskräfte aller Ebenen ihre Kommunikationskompetenz innovativ erweitern. Mit der Dialogmethode lernen sie die Kunst, gemeinsam zu denken und unter hohem Ergebnisdruck komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Der strategische Dialog ermöglicht es, über die Grenzen von Diskussionen und konventionellen Gesprächsabläufen hinaus Themen zu vertiefen, kreative Prozesse in Teams zu unterstützen und strategisches Denken zu entwickeln. Das dialogische Konzept schafft den Rahmen, drei Faktoren in ihrer Wechselseitigkeit angemessen zu berücksichtigen: die beteiligten Personen, die beteiligten Kulturen und die jeweilige Situation. Führungskräfte, die das dialogische Prinzip nutzen, erkennen die Vielfalt der Meinungen als Teil eines Ganzen an und machen so die »kollektive Intelligenz« nutzbar. Neben praktischen Anleitungen für den Ausbau vorhandener Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Respekt, Fragetechniken und Zuhören erhalten die Leser einen Einblick in neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie sowie ergänzende Arbeitstexte zu Aspekten von: Kommunikation, Wahrnehmung, Beratung und Moderation.

      Führen im Dialog mit sich und anderen