Knihobot

Thomas Augspurger

    Englisch für die Personalarbeit
    Konstruktiv führen
    Neu als Chef. Wie Sie Ihren Weg finden
    Identifikation von Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements
    Neu als Chef
    Das Lotusblütenprinzip
    • Das Lotusblütenprinzip

      Gelassenheit im Job durch den Abperl-Effekt

      4,3(4)Ohodnotit

      Das Buch vermittelt, wie man Ärger abperlen lassen kann, ähnlich wie die Lotusblüte Schmutz abweist. Es hilft, den eigenen Ärgertyp zu erkennen und bietet Techniken zur Gelassenheit im Alltag. Mit praktischen Tipps zeigt es, wie man souveräner reagiert und erfolgreicher agiert. Ideal für alle, die Stress bewältigen möchten.

      Das Lotusblütenprinzip
    • Als frischgebackene Führungskraft unterscheidet sich Ihr neues Aufgabengebiet stark von Ihrer bisherigen Tätigkeit. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie schnell in Ihre neue Führungsrolle hineinwachsen und worauf es neben den fachlichen Kenntnissen ankommt. Inhalte: Welche Kompetenzen Sie benötigen und woran Sie als Führungskraft gemessen werden Wie Sie Teams führen und Konflikte managen Wie Sie den Erwartungen Ihres eigenen Vorgesetzten und denen Ihrer Mitarbeiter gerecht werden Wie Sie als Führungskraft erfolgreich und wertschätzend kommunizieren

      Neu als Chef
    • Identifikation von Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements

      Unter Berücksichtigung der Human-Resources Perspektive

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Wissensmanagement ist in aller Munde und kürzlich sogar zum Wort des Jahres gewählt worden. Neben der "gespürten" Notwendigkeit, Wissen "managen" zu müssen, sollte man jedoch im Rahmen einer wissenschaftlichen Betrachtung dieser Thematik zunächst einmal das Verständnis von Wissensmanagement hinterfragen, um festzustellen, ob es einen gemeinsamen semantischen Nenner gibt, oder ob ein sinnentleertes Modewort (erneut) mit hektischen operativen Maßnahmen unter Auslassung strategischer Überlegungen aufgefüllt wird. Neben dieser Begriffsklärung interessierte sich der Autor für förderliche bzw. hinderliche Rahmenbedingungen bei der Implementierung von Wissensmanagement. Drei Themengebiete wurden hierbei untersucht und näher beleuchtet: das Können, das Dürfen und das Wollen. Wissensmanagement wurde somit hinsichtlich notwendiger struktureller, kognitiver (eigenschaftsorientierter) sowie motivationaler Rahmenbedingungen näher beleuchtet. Als "crucial point" wurde ein wissensmanagementorientiertes Human Ressources Management vorausgesetzt, da es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sind, die Wissensmanagement "leben". Auf dieser Argumentation aufbauend stellte der Autor der Studie die These auf, dass erfolgreiche Unternehmen des Wissensmanagements gerade deshalb erfolgreich sind, weil sie es geschafft haben, Wissensmanagement mitarbeitergerecht einzuführen. Wie man dies praktisch erreichen kann, wird theoretisch erörtert und mit Expertenmeinungen im Rahmen von explorativen Interviews abgeglichen. Nach theoretischer Auseinandersetzung mit der Materie wurde eine Human-Ressources orientierter Standpunkt erörtert, dessen wesentliche Annahmen in einen standardisierten Interviewleitfaden überführt wurden. 10 "Experten" des Wissensmanagements (der Expertenstatus definierte sich über das wiederholte Referieren im Rahmen von Wissensmanagementkongressen bzw. dadurch, dass "Vorreiterfirmen" des Wissensmanagements sie als offizielle Ansprechpartner angaben) nahmen zu den dort angeführten Fragen Stellung und generierten ein unerwartet einheitliches Bild von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Wissensmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Human Ressources Aspekts. Es zeigt sich: It's people that matter! Diese Arbeit entstand in Kooperation mit der Kienbaum Management [ ]

      Identifikation von Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements
    • Mit der Beförderung in eine Führungsposition ändert sich Ihr gesamter Arbeitsalltag. Dieser TaschenGuide verschafft Ihnen einen schnellen Überblick und unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben - damit Sie auf Ihrem neuen Posten vom ersten Tag an überzeugen. Hier erhalten Sie Tipps vom Experten für den erfolgreichen Start auf einer neuen Position - zur Selbstorganisation, zur Mitarbeiterführung und zum Aufbau eines konstruktiven Verhältnisses zum eigenen Chef.INHALTE:- Wie Sie die richtigen Entscheidungen treffen.- Wie Sie Teams führen und Konflikte managen.- Wie Sie mit Ihrem eigenen Vorgesetzten kommunizieren.- EXTRA:Kommunikationstechniken für Gespräche mit Mitarbeitern.

      Neu als Chef. Wie Sie Ihren Weg finden
    • Mitarbeiter nennen ihren Chef oftmals Vorgesetzten und meinen damit, dass dieser von ihnen vor- (die Nase) gesetzt wurde. Wie kann aus dem Vorgesetzten eine konstruktive Führungskraft werden? Thomas Augspurger gelingt in dem vorliegenden Buch ein sehr stimmiger Brückenschlag zwischen theoretischen Überlegungen aus konstruktivistischer und systemischer Forschung und erprobten, pragmatischen Tipps für den Führungsalltag. Konstruktiv führen thematisiert die Haltung, die Führung ausmacht, und unterscheidet sich damit wohltuend von technik- und toolorientierter Führungsliteratur. Pressestimmen: Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal, September 2008: „Scharfsinnig, mit vielen Tipps und unterhaltsamen Geschichten, beschreibt Augspurger, was einen guten Chef ausmacht.“

      Konstruktiv führen
    • Das Buch hält für jede Tätigkeit im Personalmanagement die richtigen englischen Vokabeln, Fachausdrücke und Redewendungen bereit. Beispieldialoge zeigen Ihnen, wie Sie die Vokabeln korrekt einsetzen. Mit Vokabeltrainer und englischen Textbausteinen auf CD-ROM. INHALTE: - Vokabeln und Formulierungen für alle Situationen der Personalarbeit - von Einstellung bis Kündigung. - Von Profis zusammengestellt, mit Dialogen und kulturellen Besonderheiten. - NEU in der 2. Auflage: Organisatorische Schritte und Vokabular für die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. AUF DER CD-ROM: - Vokabeltrainer - Fachwörterbuch - direkt übernehmbare englische Textbausteine für Arbeitszeugnisse und E-Mails - Checklisten

      Englisch für die Personalarbeit