Knihobot

Thomas Klevers

    Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design
    Kanban
    Wertstrom-Management
    Agile Prozesse mit Wertstrom-Management
    • Agile Prozesse mit Wertstrom-Management

      Bestände abbauen Durchlaufzeiten senken Flexibler reagieren

      Die Anwendung von Lean Management Prinzipien hat sich mittlerweile als Standard in der Industrie etabliert. Kaum ein Unternehmen kann es sich noch leisten, die erheblichen Verbesserungspotenziale ungenutzt zu lassen, die Lean bietet. Im Rahmen der Lean-Aktivitäten zum Aufspüren und Eliminieren von Verschwendung ist ein ganzer Werkzeugkasten bzw. Methodenkoffer entstanden. Das zentrale Werkzeug ist dabei Wertstrom-Management mit den Grundbausteinen Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design. Wertstrom-Management ist mittlerweile als mächtiges Werkzeug etabliert, das Betriebe weltweit erfolgreich einsetzen. Wertstrom-Management macht Verschwendung in Prozessen sichtbar. Wenn Abläufe transparent sind, lassen sich Material- und Informationsflüsse verbessern – sowohl in einzelnen Prozessen als auch in der gesamten Supply Chain. Ein Effekt, der sich mit Wertstrom-Management erreichen lässt, ist die drastische Senkung von Beständen und die Reduzierung der Durchlaufzeiten. Die Liefertreue wird erhöht und die Qualität verbessert durch schnelleres Fehlerfeedback. Unternehmen werden durch Wertstrom-Management agiler und können schneller auf Veränderungen am Markt reagieren. Dieses Handbuch für Praktiker erklärt Schritt für Schritt die Vorgehensweise beim Wertstrom-Management und zeigt viele Möglichkeiten zum erfolgreichen Einsatz auf. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Projekten in Unternehmen geben tiefen Einblick in die erprobte Vorgehensweise. Sowohl erfahrene Praktiker als auch Beginner und Studierende finden wertvolle Hinweise, wie sie die Suche nach Verschwendung und deren Eliminierung angehen können.

      Agile Prozesse mit Wertstrom-Management
    • Die Wertstrom-Methode ist ein hocheffizientes Managementtool, mit dem vor allem Produktionsbetriebe Prozesse optimieren und Wertschöpfung steigern. Doch Wertstrom-Mapping kann viel mehr: Thomas Klevers zeigt Führungskräften aus Verwaltung, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, wie sie die Abläufe in ihren Bereichen reformieren. Denn gerade für sie ist ein ausgeklügeltes Wertstrom-Management überlebensnotwendig. Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und Wettbewerbsvorteile erringen: Wertstrom-Management ist der Schlüssel zum Erfolg.

      Wertstrom-Management
    • Kanban

      Mit System zur optimalen Lieferkette

      **Karten statt Warten! Mit Kanban zur optimalen Lieferkette** Verschwendung erkennen und vermeiden, schlanke Strukturen schaffen. Wenn das nur so einfach wäre! Beim einen hakt die interne Materialversorgung, beim anderen die Optimierung externer Zulieferprozesse. Ausgeklügelte Kanban-Systeme sind die Lösung: Sie regeln effiziente Lieferketten fast wie von selbst. Thomas Klevers – Experte für »schlanke Produktion« – weiß, welche Kriterien für die Auswahl der geeigneten Kanban-Variante unerlässlich sind. Anhand zahlreicher Beispiele aus kleinen und mittelständischen Unternehmen erläutert er die Kanban-Einführung Schritt für Schritt. - Selbststeuerung vs. dispositive Steuerung: Ankoppelung von Zulieferprozessen - Signal-, Behälter-, Karten-Kanban & Co.: Welches Modell eignet sich für welchen Zweck? - Kanban-Systeme: Auslegung und Einbettung in betriebliche Prozesse Nutzen Sie das volle Potenzial eines individuellen Kanban-Systems: Bestände reduzieren, Steuerungsabläufe vereinfachen, Störungen vermeiden! »Kanban-Anwendungen konzentrierten sich bisher auf die vereinfachte Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Muttern und anderen geringwertigen Teilen. Mittlerweile jedoch haben viele Unternehmen verstanden, dass Kanban wesentlich mehr leisten kann und erhebliche Vorteile auch in anderen Bereichen der inner- und außerbetrieblichen Logistik bietet.« (Thomas Klevers)

      Kanban
    • Wie man Wirtschaftlichkeit in der Produktion definiert. Verschwendung gehört zur Produktion wie die Löcher in den Schweizer Käse? Falsch, weiß Dr. Thomas Klevers. Der Wunsch nach Effizienz kann in Erfüllung gehen – wenn man die Produktion ganzheitlich betrachtet. Mit diesem außergewöhnlichen Fachbuch gibt er Verantwortlichen die Lizenz zum Sparen in die Hand. Es zeigt, wie man Material- und Informationsfluss verbindet, Bestände gering hält, Prozessketten koppelt und Missstände analysiert. Fazit: Nur wenn alles in Bewegung ist, bleiben die Prozesse schön schlank!

      Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design