Knihobot

Daniel A. Mohr

    Alte Apotheken und pharmaziehistorische Sammlungen
    Das nomadische Subjekt
    Alte Apotheken und pharmazie-historische Sammlungen in Deutschland und Österreich
    Erfolgsfaktoren deutscher Start-ups in China
    Agilität und neue Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hype und Realität
    • Agilität und neue Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hype und Realität

      Wie Organisationen im Non-IT-Umfeld die agile Wende gelingt

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      In der vorliegenden Masterarbeit werden zentrale Konzepte der modernen Arbeitswelt wie Agilität und New Work untersucht. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, die mit der schnellen Veränderung der Arbeitsweise einhergehen, und klärt Begriffe wie Ambidextrie, Hierarchieabbau und Selbstorganisation. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen zu verstehen und herauszufinden, welche Ansätze tatsächlich wirksam sind. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der neuen Arbeitskultur und deren Auswirkungen auf Organisationen.

      Agilität und neue Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hype und Realität
    • Die VR China ist seit ihrer wirtschaftlichen Öffnung und insbesondere seit dem Beitritt zur WTO im Fokus vieler international agierender Unternehmen. Die ersten Jahre des deutschen China-Engagements waren mit vielen Hürden und Schwierigkeiten verbunden. Es gab eine große Anzahl von Auflagen und Vorschriften bei Investitionen, die ein Arbeiten in den zu Beginn vorgeschriebenen Joint Ventures zu einer großen Herausforderung machten. Der WTO-Beitritt verpflichtete die VR China unter anderem dazu, Markteintrittshürden herabzusetzen, was den Markt für Start-up-Unternehmen im Sinne originärer Unternehmensgründungen interessant machte. Mehr und mehr abenteuerliche deutsche Gründer kamen nach China, um dort ihr Glück zu versuchen. Eine Vielzahl der Start-up-Unternehmen scheiterte, andere wurden sehr erfolgreich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Faktoren, die bei originären Firmengründungen in der VR China durch deutsche Gründer potenziell zum Erfolg führen. Hierzu wird ein theoretisches kulturspezifisches Erfolgsmodell entwickelt, das Vorwissen und Ansätze aus Gründungs-, Kultur- und Erfolgsfaktorenforschung kombiniert.

      Erfolgsfaktoren deutscher Start-ups in China
    • Die Figur des nomadischen Subjekts steht für einen Blick auf die Erzählpraxis Robert Walsers, der sich von der Schlüsselfunktion der Bewegung leiten läßt. Ausgehend vom Paradigma einer umfassenden Dynamisierung untersucht die vorliegende Studie Walsers Strategien literarischer Sprach- und Subjektentgrenzung. Im Kontext moderner und nachmoderner ästhetischer Theorie, die eine Wahrnehmungs- und Identitätskrise des modernen Subjekts konstatieren, verdichten sie sich zum subversiv-kritischen Programm einer nicht-identischen ästhetischen Subjektivität.

      Das nomadische Subjekt