Introduces the complex and multilayered topic of Sufism, or Islamic mysticism,
by focusing on its expression in the visual arts and offers insights into the
integrative and fluid nature of the Sufi experience that has solicited strong
reactions - both negative and positive - in Muslims and non-Muslims alike for
several hundred years.
This lavishly illustrated history explores the Islamic world, through superb
art objects and cultural artifacts dating from the seventh century to the
present.
Erstmals wird in Deutschland die Sammlung des Aga Khan ausgestellt. Das anlässlich dieser Ausstellung erscheinende Buch stellt zum einen anhand der über 200 gezeigten Objekte die außergewöhnliche Vielfalt und den überwältigenden Reichtum eines vom Islam geprägten Kulturraumes dar, der sich vom Maghreb und der Iberischen Halbinsel bis nach Indien und Indonesien erstreckt. Zum anderen gewährt es Einblick in die zahlreichen Ausformungen und Kunstgattungen, in denen sich islamisches Gedankengut äußert: Die unterschiedlichen Stile der arabischen Schrift sind dabei ebenso von Bedeutung wie die Pilgerfahrt nach Mekka und der islamische Mystizismus, wie Literatur und Musik, Opulente Buchillustrationen und Abbildungen von Menschen und Tieren widerlegen die im Westen verbreitete Auffassung über ein Bilderverbot in der islamischen Kunst. Einleitende Essays geben jeweils einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der „Welten des Islam“. Die dargestellten Objekte - Gemälde, Zeichnungen, Buchillustrationen, Manuskripte, Inschriften, Metallgefäße, Keramiken, Holzarbeiten etc. - kommen aus der Sammlung des Aga Khan Trust for Culture, der eine der größten Kollektionen islamischer Kunst besitzt und sie voraussichtlich ab 2011 in Toronto in einem neuen Museum zeigen wird.