Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (FR 5.3. Psychologie), Veranstaltung: Problemlösen in Gruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars Problemlösen in Gruppen im Sommersemester 2002. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Leser für das Thema Aufgabenklassifikation zu sensibilisieren und eine Lust nach mehr zu wecken. Dieses Ziel soll Anhand dreier theoretischer Modelle erreicht werden, die im Folgenden vorgestellt und an Bespielen erläutert werden. Die Arbeit kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da eine Vorstellung aller existierenden Modelle den Rahmen gesprengt hätte. Vielmehr liegt der Fokus auf den zentralen Modellen nach Steiner, McGrath und Tschan. Aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit erlauben diese Modelle einen guten Einblick in die Vielzahl heterogener Ansätze zum Thema Aufgabenklassifikation.
Kathrin Schneider Knihy






Die Arbeit untersucht die Erziehung von Kindern in der DDR mit dem Ziel, sie zu loyalen Sozialisten zu formen, um dem wachsenden Kapitalismus entgegenzutreten. Anhand von Dieter E. Zimmers Text und umfangreicher Literaturrecherche werden Erziehungsziele und -methoden analysiert sowie die Rolle der Kinder in verschiedenen Organisationen beleuchtet. Die Autorin verfolgt eine spezifische Perspektive, die die ideologischen Grundlagen und praktischen Umsetzungen der sozialistischen Erziehung in der DDR kritisch hinterfragt.
Die Studienarbeit behandelt zentrale Themen der Pädagogik und analysiert verschiedene Ansätze und Theorien in diesem Bereich. Sie wurde an der Universität Trier verfasst und erhielt die Note sehr gut. Der Text bietet tiefgehende Einblicke und eine fundierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten, die für Studierende und Fachleute von Interesse sind. Die klare Struktur und die präzise Argumentation machen die Arbeit zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis grundlegender pädagogischer Fragestellungen.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kapitalismus als Kultur in der modernen deutschen Gesellschaft. Zunächst werden die gängigen Bedeutungen des Kulturbegriffs erörtert, gefolgt von einer historischen Analyse, die die Entstehung schichtspezifischer Kulturen beleuchtet. Zudem wird der Kapitalismus in seiner Entstehung und seinen Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft dargestellt. Ein zentrales Thema ist die Verbindung zwischen Macht, Wohlstand und Kapital. Schließlich wird die zentrale Frage aufgeworfen, ob Kapitalismus tatsächlich als Kultur betrachtet werden kann.
Der historische Wandel des Begriffs Weiterbildung sowie die Organisationsstruktur in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst wird die Einrichtung detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Finanzierung, Struktur und Kursangebote. Ein Vergleich mit der Volkshochschule wird angestellt, um Unterschiede in der Programmatik und im Selbstverständnis herauszuarbeiten. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale der untersuchten Einrichtung im Kontext der öffentlichen Weiterbildung zu beleuchten und deren Rolle innerhalb des Bildungssystems zu analysieren.
Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Erziehungsratgebern und deren Einfluss auf Vorstellungen von Kindheit und Erziehung. Zunächst erfolgt eine literarische Einordnung dieser Ratgeber, die durch spezifische Merkmale wie Handlungsanleitungen und verwendbares Wissen gekennzeichnet sind. Im historischen Kontext wird aufgezeigt, wie sich Inhalte und Formen der Ratgeber im Laufe der Zeit verändert haben, von speziellen Zielgruppen hin zu massenmedialen Objekten mit internationaler Verbreitung und psychologisch orientierten Ratschlägen.
Die Arbeit untersucht den Anstieg der Straftaten unter Minderjährigen im Kontext wachsender Armut und sozialer Verwahrlosung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Eltern konfrontiert sind, und hinterfragt die mediale Darstellung, die von einer drastischen Zunahme der Kriminalität bei Kindern spricht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Fall Mehmet, der 2001/2002 in Deutschland für Aufsehen sorgte. Die Untersuchung zielt darauf ab, die tatsächlichen Entwicklungen in der Kinderkriminalität kritisch zu analysieren und die Ursachen für diese Problematik zu ergründen.
Modernes Sourcing in der Automobilindustrie
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Outsourcing ist eines der bedeutendsten Organisationskonzepte der Gegenwart. Auch in der Automobilindustrie greifen Original Equipment Manufacturer (OEM) vermehrt auf Outsourcing zurück, um die Herausforderungen des dynamischen und anspruchsvollen Markt- und Wettbewerbsumfeldes zu bewältigen. Kathrin Schneider entwickelt auf Basis von Case Studies zu Fremdvergaben auf Gesamtfahrzeugebene eine Methode aus der Praxis, die es ermöglicht, die Machbarkeit und die interne Konsistenz von Outsourcingprojekten zu bewerten.