Dieses Buch liefert eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Themenfeld Risikoreporting, die auch auf die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Kontext aktueller Entwicklungen gemäß BCBS 239 und neuer Herausforderungen für die Finanzinstitute eingeht. Ausgehend von einer Übersicht über aktuelle regulatorische Anforderungen an das Risikoreporting (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 praxisnahe konzeptionelle und technische Möglichkeiten zur Realisierung der Anforderungen vorgestellt. Kapitel 3 behandelt ausgewählte prototypische Umsetzungen zu den Themen Frühwarnung, Datenqualität und Auditierung von Risiko-Reporting-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis Anforderungen an das Reporting von Risikodaten in Unternehmen.- Reporting von Risikodaten in Kreditinstituten.- Ausgewählte Anwendungsfälle zum Reporting von Risikodaten in Finanzinstituten und ihre prototypische Umsetzung.
Alexander Pastwa Knihy


Serviceorientierung im betrieblichen Berichtswesen
Entwicklung eines Architektur- und Vorgehensmodells zur konzeptionellen Gestaltung von Berichtsprozessen auf Basis einer SOA und XBRL
- 266 stránek
- 10 hodin čtení
Die Herausforderung, Entscheidungsträger mit «den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form» zu versorgen, legt nahe, die effiziente und effektive Verarbeitung der Berichtsinformationen aus den Perspektiven der Prozess- und Serviceorientierung zu betrachten. Damit sich Berichtsinformationen mit Hilfe von Berichtsservices zu einem Serviceorientierten Berichtsprozess zusammenfügen lassen, müssen die entsprechenden Dienste konzeptionell gestaltet und der resultierende Berichtsprozess in ein Architekturmodell eingebettet werden. Der Autor zeigt in dieser Arbeit, wie sich die innovativen Konzepte einer SOA und XBRL zu einem Architekturkonzept und Vorgehensmodell für die konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse integrieren lassen.