Knihobot

Dieter Christian

    Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS
    Die IFRS in zwei Tagen verstehen
    Bilanzpolizei ante portas
    IFRS Essentials
    • Gain a deeper understanding of financial reporting under IFRS through clear explanations and extensive practical examples. IFRS can be a complex topic, and books on the subject often tackle its intricacies through dense explanation across thousands of pages. Others seek to provide an overview of IFRS and these, while useful for the general reader, lack the depth required by practitioners and students. IFRS Essentials strikes a balance between the two extremes, offering concise interpretation of the crucial facts supported by a wealth of examples. Problems and their solutions are demonstrated in a manner which is short, straightforward and simple to understand, avoiding complex language; jargon and redundant detail. This book is suitable for students and lecturers at universities and other educational institutions, auditing and accounting trainees, and employees in the area of accounting and auditing who seek to develop their practical skills and deepen their knowledge of IFRS.

      IFRS Essentials
    • Bilanzpolizei ante portas

      Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung

      Auch Österreich hat nun die Rechnungslegungskontrolle (Enforcement oder auch „Bilanzpolizei“) eingeführt. Die Abschlüsse und andere börsenrechtlich vorgeschriebene Informationen österreichischer börsennotierter Unternehmen werden ab dem Jahr 2014 nicht nur der Prüfung durch den Abschlussprüfer, sondern auch der Kontrolle durch die Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung (ÖPR) unterliegen. Die Broschüre gibt kurz und bündig Antworten auf zahlreiche Fragen zu diesem Thema: Auf welchen rechtlichen Grundlagen basiert die Rechnungslegungskontrolle? Wer führt sie aus und wer zahlt dafür? Welche IFRS-Regeln sind nach internationalen Erfahrungen (vor allem aus Deutschland) besonders schwer umzusetzen? Wie kann man Beanstandungen seitens der Prüfstelle hinsichtlich der Anwendung der IFRS vermeiden? Wie läuft eine Prüfung ab und was ist dabei zu beachten? Wie können sich Unternehmen vorbereiten?

      Bilanzpolizei ante portas
    • Im Gegensatz zu dicken Kommentaren oder umfangreichen Lehrbüchern ist diese Einführung gerade für jene Personen geeignet, die sich einen schnellen, aber dennoch kompakten Einstieg in die Denkweise und in die Regeln der IFRS wünschen. Um eine solche schnelle Einarbeitung überhaupt zu ermöglichen, bedient sich der Autor einer einfachen und verständlichen Sprache. Er bringt die Problemstellungen sowie deren Lösungen sofort auf den Punkt. Der Leser wird erkennen, dass selbst die Regelungen der komplexeren Standards in Wirklichkeit gar nicht schwer zu verstehen sind, wenn deren Erklärung didaktisch gut aufbereitet ist und auch die Logik der Vorschriften veranschaulicht wird. Zahlreiche Beispiele zu in der Praxis bedeutsamen Sachverhalten sollen das Verständnis fördern. Die Lektüre erfordert keine profunden Vorkenntnisse. Das Buch schließt mit einem Kreuzworträtsel, welches dem Leser ermöglicht, den Stoff abschließend auf spielerische Art und Weise zu üben.

      Die IFRS in zwei Tagen verstehen
    • Unternehmerisches Handeln ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden. Neben operativen Risiken haben Markt- und Kreditrisiken oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die nachhaltige Profitabilität von Unternehmen. Um Risiken zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren, können Sicherungsgeschäfte in Form von derivativen Finanzinstrumenten abgeschlossen werden. Durch den Abschluss eines Sicherungsgeschäfts kommt betriebswirtschaftlich betrachtet eine Sicherungsbeziehung zustande. Der vorliegende Leitfaden soll dem Leser die Grundlagen der Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen im Jahresabschluss nach den Vorschriften des UGB sowie der IFRS vermitteln und die Vielzahl der bilanziellen Zusammenhänge sowie Anwendungs- und Auslegungsfragen auf eine einfache und anschauliche Art und Weise näherbringen. Die Ausführungen werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht.

      Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS