Knihobot

Miriam Rose

    Schleiermachers Staatslehre
    Rose Miriam: 40 Jahre auf der Flucht vor dem Leben
    Fides caritate formata
    Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften
    Konfessionslosigkeit heute
    • Konfessionslosigkeit heute

      • 334 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Tatsache, dass Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber Religion bedeutet, sondern zwischen Religiosität und Säkularität changiert. Diese religiöse Unbestimmtheit stellt für theologische Theorie und Praxis eine neue Herausforderung dar. Der Band dokumentiert Beiträge namhafter nationaler und internationaler Wissenschaftler, die 2013 auf einer interdisziplinären Tagung an der Universität Jena präsentiert worden sind. Die Beiträge führen systematisch-theologische, praktisch-theologische, religionspädagogische und religionssoziologische Perspektiven zum Phänomen der Konfessionslosigkeit zusammen. Erstmals treten kontroverse Forschungsansätze aus Theologie und Soziologie in einen konstruktiven Dialog und eröffnen so Handlungsperspektiven für Verkündigung und Bildung.

      Konfessionslosigkeit heute
    • Mittels religiöser Rede verständigen sich religiöse Personen untereinander und gegenüber anderen darüber, was es für sie heißt, religiös zu sein. Durch religiöse Rede laden sie dazu ein, sich auf religiöse Deutungen einzulassen. Die Gesellschaft wird durch religiöse Rede in der Öffentlichkeit mit Religion konfrontiert und in ihrem Diskurs über religiös relevante Themen (Integration, Pränataldiagnostik, Sterbehilfe, Umweltschutz etc.) befruchtet. Angeregt durch die Überlegungen von Jürgen Habermas zur Rolle von Religion in gegenwärtigen Gesellschaften bzw. zur sog. Postsäkularität klärt der vorliegende Band zunächst, wie sich die Bedingungen für religiöse Rede verändert haben und was dies für ihre Gestaltung bedeutet. Zweitens wird erörtert, was religiöse Rede für sich als religiös und säkular verste-hende Personen leistet und worin die Schwierigkeiten und Grenzen solcher religiöser Rede liegen. Schließlich wird beleuchtet, worin der Beitrag religiöser Rede für die Entwicklung freiheitlich-pluralistischer Gesellschaften bestehen kann. [Religious Speeches in Postsecular Societies] By means of religious speech religious persons communicate with each other and tell others what it means to be religious. Using religious speech they invite to engage with religious interpretations. And through public religious speech society is confronted with religion and is enriched in its discourse on relevant religious issues (e. g. integration, prenatal diagnostics, euthanasia, environment protection). Inspired by the reflections of Jürgen Habermas on the role of religion in current societies the present volume analyses how the conditions of religious speech have changed today, what it can achieve and what it can contribute to the development of liberal, pluralistic societies.

      Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften
    • Fides caritate formata

      Das Verhältnis von Glaube und Liebe in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Wie kann das Verhältnis des Menschen zu Gott angesichts seiner Transzendenz und Unanschaulichkeit als Liebe verstanden werden? Wie kann ein streng gefasster Gottesbegriff Gott wirklich als Liebenden denken? Wie soll reale Gegenseitigkeit der Liebe ausgesagt werden? Das vorliegende Buch arbeitet die theologischen Schwierigkeiten der Rede von Liebe zwischen Gott und Mensch klar heraus und widmet sich, auf dem Hintergrund der Theologie Thomas von Aquins, einer Verhältnisbestimmung von Glaube und Liebe. Dabei zeigt die Autorin, wie Thomas einen Begriff von Liebe zwischen Gott und Mensch entwickelt, der den genannten Schwierigkeiten nicht nur gerecht wird, sondern in ihnen den Ansatz zu ihrer Lösung erkennt.

      Fides caritate formata
    • „Mit dem Durchschreiten der Gefängnistore in die Haft fing mein Weg in die Freiheit an.“ Rose wird als achtes von neun Kindern auf einem Bauernhof in Bayern geboren. Von den Eltern abgelehnt, vom Bruder missbraucht, erlebt sie ihre Kindheit wie einen Ritt durch die Hölle. Innerlich tritt sie die Flucht hinter Schutzmauern an, äußerlich kann sie erst als junge Frau ihrem „Zuhause“ entfliehen. Doch die Schatten der Vergangenheit verfolgen sie, wo immer sie hingeht. Rose verfällt der Alkoholsucht und wird drogenabhängig. Ihre Flucht endet erst, als sie verhaftet wird. Obwohl eingesperrt, erlebt sie zum ersten Mal die wahre innere Freiheit.

      Rose Miriam: 40 Jahre auf der Flucht vor dem Leben
    • Schleiermachers Staatslehre

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení

      Schleiermacher hielt zwischen 1813 und 1833 fünf Vorlesungen zur Staatslehre an der neugegründeten Universität Berlin, in denen er die Preußischen Reformen unterstützte. Im Unterschied zu Hegels Rechtsphilosophie entfaltete Schleiermachers politisches Denken aber kaum Wirkung. Erst seit 1998 liegt eine kritische Edition der entsprechenden Manuskripte und Nachschriften vor. Miriam Rose liefert erstmals eine umfassende systematische Erschließung der Staatslehre Schleiermachers bezogen auf die Staatsdiskurse nach der Französischen Revolution. In thematischen Längsschnitten, u. a. zu den Problemen Krieg und Frieden sowie Staat und Kirche, zeigt sich die liberale Orientierung Schleiermachers. Die spezifische Eigenart dieser Konzeption profiliert die Autorin anhand der Frage nach der Freiheit des Einzelnen. Sie stellt heraus, dass es sich trotz der liberalen Orientierung um keinen liberalen Entwurf handelt.

      Schleiermachers Staatslehre