Knihobot

Christoph Marchgraber

    Die Zuschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
    Praxisfälle Steuerrecht (f. Österreich). Bd.2
    SWK-Spezial Corona-Hilfsmaßnahmen
    • SWK-Spezial Corona-Hilfsmaßnahmen

      • 728 stránek
      • 26 hodin čtení

      Ob Kurzarbeit, Steuererleichterungen, Investitionsprämien oder Zuschüsse: Das SWK-Spezial vermittelt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Corona-Hilfsmaßnahmen und Förderinstrumente. Auch das Vorgehen bei Prüfungen der COVID-19-Förderungen und die Folgen bei Missbrauch stehen im Fokus. Corona-Hilfsmaßnahmen und Förderinstrumente im Fokus Ob Kurzarbeit, Steuererleichterungen, Investitionsprämien, Garantien oder Zuschüsse: Das SWK-Spezial vermittelt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Corona-Hilfsmaßnahmen und bietet praktische Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Förderinstrumente. Ein erfahrenes Team aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten widmet sich unter anderem den Themen: Degressive und beschleunigte Abschreibung Möglichkeiten der Verlustverwertung durch COVID-19-Rücklage und Verlustrücktrag Förderinstrumente von Ausfallsbonus bis Zuschüsse Kurzarbeit und arbeitsrechtliche Aspekte Vorgehen bei Prüfungen der COVID-19-Förderungen Strafrechtliche und finanzstrafrechtliche Konsequenzen bei Missbrauch Neben einleitenden Definitionen wichtiger Begriffe wird gezielt auf die einzelnen Maßnahmen und Instrumente eingegangen. Besonderes Augenmerk gilt auch den Herausforderungen, die sich bei der nachträglichen Prüfung der Unterstützungsmaßnahmen stellen. Factsheets stellen die wichtigsten Eckpunkte der Förderungen und Hilfsmaßnahmen auf einen Blick dar. Ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für Unternehmer, Führungskräfte und Rechtsanwälte sowie Steuerberater. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      SWK-Spezial Corona-Hilfsmaßnahmen
    • Der Autor stellt sich in der vorliegenden Arbeit der Aufgabe, den „gordischen Knoten“ des Unternehmenssteuerrechts, der vom Gesetzgeber mit der wechselseitigen Verweistechnik in § 208 UGB und § 6 Z 13 EStG geschaffen wurde, zu lösen. Dabei werden aber nicht nur die zahlreichen, sich daraus ergebenden Einzelfragen analysiert, sondern die Zuschreibungsmaßgeblichkeit wird insgesamt in einem breiteren Licht betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf das Zusammenspiel zwischen steuerneutralen Teilwertabschreibungen und nachfolgender Zuschreibung gelegt. Aber auch die Auswirkungen von Umgründungen sowie abkommen-, unions- und verfahrensrechtliche Aspekte werden in einer bislang noch nicht dagewesenen Tiefe behandelt. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Analyse bestehender Vorschläge zur Reform der Beteiligungsbesteuerung.

      Die Zuschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften