Knihobot

Sebastian Kunze

    Beitrag zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Punktschweißen und Punktschweißkleben von Aluminiumkarosseriewerkstoffen
    Deutschland #Undogmatisch
    Gustav Landauer
    • Gustav Landauer

      Zwischen Anarchismus und Tradition

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Gustav Landauer (1870–1919) zählt zu den exponiertesten Vertretern des deutschsprachigen Anarchismus seiner Zeit und ist heute dennoch weitgehend unbekannt. Als politischer Denker, Philosoph, Intellektueller und Literaturkritiker war Landauer in unterschiedlichen Gruppen wie dem Arbeiteranarchismus oder dem Forte-Kreis aktiv und wurde breit rezipiert. Sein Werk entfaltete aber vor allem innerhalb der jüdischen Jugend eine große Wirkung: Gershom Scholem, Walter Benjamin, Manés Sperber, Paul Celan und viele andere lasen und priesen Landauers Schriften. Dieser Band skizziert Landauers Leben und Wirken, um einen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses faszinierenden Intellektuellen zu eröffnen.

      Gustav Landauer
    • Aufgrund seiner Vorteile wie kurze Prozesszeit, weitgehende Unabhängigkeit von der Fügerichtung und Fügen ohne zusätzliches Fügeelement kann das Widerstandspunktschweißen von Aluminium einen entscheidenden Beitrag zum Karosserieleichtbau leisten. Ziel der Arbeit ist es, die Prozesssicherheit des Punktschweißens in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren, z. B. produktionsbedingten Störgrößen, Strom-Kraft-Profilen und verschiedenen Ausgleichsvarianten der Zange, zu bewerten. Weiterhin wird der Elektrodenverschleiß beim Schweißen verschiedener Aluminiumwerkstoffkombinationen mit unterschiedlichen Oberflächenzuständen sowie der Einfluss der Elektrodengeometrie untersucht. Eine deutliche Erhöhung der Elektrodenstandmenge ergibt sich durch die Verwendung von Elektrodenkappen mit einer Rillenprofilierung an der Elektrodenarbeitsfläche. Desweiteren wird ein System zur Verschleißdetektierung vorgestellt, das als Inline-Prozessanalyse durch Körperschall ein Anhaften der Elektrode am Blech zuverlässig ermittelt. Abschließend wird das Tragverhalten von Punktschweiß- und -klebverbindungen dem von Halbhohlstanznietund -klebverbindungen anhand quasistatischer, dynamisch-zyklischer und dynamischschlagartiger Beanspruchung gegenübergestellt. Im Hinblick auf eine ausreichende Prozesssicherheit und möglichst geringen Elektrodenverschleiß wird die Verwendung coilpassivierter und mit Trockenschmierstoff bedeckter Aluminiumbleche empfohlen. Die Mindestanforderungen an die Scherzugkraft der Verbindungen werden meist bereits mit dem Mindestpunktdurchmesser deutlich übertroffen.

      Beitrag zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Punktschweißen und Punktschweißkleben von Aluminiumkarosseriewerkstoffen