Knihobot

Stephanie Turzer

    Die Geschichte einer Pilgerreise
    Uckermärkische Landrunde
    Rund um die Schorfheide
    Die Malerin vom Jakobsweg Teil IV
    Die Malerin vom Jakobsweg Teil II
    Die Malerin vom Jakobsweg Teil III
    • Die Malerin vom Jakobsweg Teil III

      Auf Pilgerreise durch Mitteldeutschland

      600 Kilometer durch Mitteldeutschland - die Wanderung geht weiter auf der Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt und uralten Pilgerpfaden der Via Regia durch Thüringen. Diese zwei ostdeutschen Bundesländer durchquert die Malerin vom Jakobsweg in den glühend heißen Sommern 2018 und 2019 von Bad Wilsnack im Brandenburgischen bis nach Vacha an der thüringisch – hessischen Grenze. Zahlreiche Kirchen, Klöster und stolze Burgen säumen den Wegesrand und laden zum Verweilen ein. Spannend ist die Quartiersuche, da es nicht wie in Spanien in allen Orten Pilgerherbergen gibt. Die eigentliche Pilgerreise dient wie in den beiden Vorgängerbüchern als Rahmenhandlung für zahlreiche Rückblicke, Gedanken, die einem so beim Laufen kommen, und Versuche, das Leben nach der Ehescheidung in neue Bahnen zu lenken. Auch Erinnerungen an Erfurter Studienzeiten werden geweckt, die nun schon 40 Jahre zurück liegen. Es wird dem Leser eine Freude sein, gemeinsam mit der Autorin durch über 1000-jährige Kulturlandschaften zu wandeln, ihr beim Malen der zahlreichen Aquarelle über die Schulter zu schauen und interessante Menschen kennenzulernen. Gehen Sie mit auf Wanderschaft, überhaupt die ökologischste Art, Urlaub zu machen. Sie werden erstaunt sein, was man alles entdecken kann, was einem beim schnellen Reisen verborgen bleibt.

      Die Malerin vom Jakobsweg Teil III
    • Die Malerin vom Jakobsweg Teil IV

      Auf Pilgerreise durch Süddeutschland

      Nach Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollte die Autorin wissen, wie es sich anfühlt, im Westen zu pilgern. Mehr als 700 km ist die Malerin vom Jakobsweg zu Fuß durch Süddeutschland gelaufen, von Vacha in Thüringen bis zum Bodensee, und das in Zeiten von Corona. Das Reisen wurde erschwert durch immer neue Einschränkungen und Pandemie-Auflagen. Zwei Mal drohte sogar ein totales Beherbergungsverbot. Probleme bereitete auch ein allgemeines Gasthaussterben. Wie durch ein Wunder konnte die Reise wie geplant zu einem guten Ende geführt werden. Im Gegensatz zu vorangegangenen Pilgerreisen hatte die Malerin diesmal einen Wegbegleiter. Gemeinsam überschritten sie die ehemalige innerdeutsche Grenze, besuchten romantische Städte, alte Burgen, Klöster und Kirchen. Wer ist der neue Partner an ihrer Seite? Dieses und andere Geheimnisse werden gelüftet in kleinen Geschichten, eingebettet in die eigentliche Pilgerreise als Rahmenhandlung.

      Die Malerin vom Jakobsweg Teil IV
    • Rund um die Schorfheide

      Die Malerin vom Jakobsweg wandert

      Der neue Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ hat 2022 den 3. Platz unter den schönsten Premiumwanderwegen Deutschlands belegt.

      Rund um die Schorfheide
    • Uckermärkische Landrunde

      Die Malerin vom Jakobsweg wandert die

      Nachdem wir im letzten Frühjahr 2022 „Rund um die Schorfheide“ gelaufen sind, stand in diesen Osterferien die Uckermärker Landrunde auf dem Plan. Laut Prospekt hat die Runde 152 km und ist aufgeteilt in 8 Etappen. Wir haben 10 Etappen daraus gemacht. Wir sind Bernd Hempel (70) und Stephanie Turzer (66), auch bekannt als Malerin vom Jakobsweg. Wir haben uns vor 3 Jahren kennengelernt, um gemeinsam auf Pilgerreise zu gehen. Der nordöstlichste Landkreis von Brandenburg bietet eine vielfältige hügelige Landschaft. Die ausgedehnten Wälder, Wiesen und großen Ackerschläge, die wie zum Trocknen ausgebreitete Handtücher wirken, hier und da ein wenig zusammengeknautscht, unterbrochen durch Sölle und Gehölzstreifen, lassen die Tour nie langweilig werden. Darin eingebettet sind glasklare Seen. Mit knapp 600 Seen und vielen Moorgebieten ist die Gegend reich gesegnet. Am schönsten waren die Wanderwege entlang des Wolletzsees, Unteruckersees, am Großen Warthesee oder Lübbesee.

      Uckermärkische Landrunde
    • . Vor Jahren hatte ich zum ersten Mal vom Grab des Heiligen Jakobus gehört, dessen Gebeine in der Kathedrale im nordspanischen Santiago de Compostela liegen sollen. Seit mehr als 1.000 Jahren kommen gläubige Christen in größeren oder kleineren Scharen aus ganz Europa und inzwischen aus der ganzen Welt zu dieser berühmten Wallfahrtsstätte. „Wenn der Hund mal nicht mehr ist, laufe ich los“, hatte ich oft gesagt. Mit Hund ist das nicht möglich, es sei denn, man übernachtet im Zelt oder im Freien. RONDA, meine über alles geliebte Schäferhündin, war nun verstorben. Und dann fiel es mir plötzlich wieder ein. Warum nicht jetzt? Ich musste auf nichts und niemanden Rücksicht nehmen. Kein Hund mehr da, Arbeit auch nicht, die Kinder waren erwachsen und gingen schon lange ihre eigenen Wege. Jetzt war ich mal dran. Stephanie Turzer tut, wovon viele nur träumen, sie pilgert auf dem Jakobsweg. Es wird eine wundervolle Reise voller Erlebnisse und Erkenntnisse, woran sie ihre Leser teilhaben lässt. Ihre Malereien der schönsten Orte ihrer Pilgerreise hat sie im Buch festgehalten. IHR WERK INSPIRIERT ZU EINEM PERSÖNLICHEN WEG NACH SANTIAGO DE COMPOSTELA.

      Die Geschichte einer Pilgerreise