Knihobot

Hauke Horn

    Die Tradition des Ortes
    Erinnerungen, geschrieben in Stein
    ADVERTISING ARCHITECTURE
    • ADVERTISING ARCHITECTURE

      Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950-2000)

      In "ADVERTISING ARCHITECTURE" untersucht Hauke Horn, wie Unternehmen ihre Hauptquartiere als visuelle Medien nutzen, um Produkte zu bewerben und ihr Image zu formen. Das Buch beleuchtet den Einfluss von Firmen auf das Erscheinungsbild von Gebäuden und präsentiert Architektur als Kommunikationsmedium, das Botschaften sendet.

      ADVERTISING ARCHITECTURE
    • Erinnerungen, geschrieben in Stein

      Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      In seiner zweiten Monographie über architektonische Erinnerungskultur begibt sich Hauke Horn auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit im mittelalterlichen Kirchenbau. Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und gestalterischen Relikte sowie Verweise der Bauwerke auf ihre Geschichte gesammelt, systematisch geordnet und schließlich in einen ganzheitlichen architekturhistorischen Zusammenhang gestellt. Methodisch differenziert gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher Sakralbauten zu belegen, dass visuelle und räumliche Bezüge zur Vergangenheit ein fester Bestandteil mittelalterlicher Baukultur sind. Die Spuren erweisen sich oftmals als Erinnerungen, geschrieben in Stein, die in der vielschichtigen, stringenten und teils überraschenden Forschungsarbeit lesbar werden. Sie eröffnet einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Kirchenbaukultur. Mit ihrem Ansatz an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Ingenieurswissenschaften wurde die Dissertation mit dem Dalberg-Preis 2016 für transdisziplinäre Forschung ausgezeichnet, vergeben von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Verbindung mit den Thüringer Universitäten und Hochschulen.

      Erinnerungen, geschrieben in Stein
    • Die Tradition des Ortes

      Ein formbestimmendes Moment in der deutschen Sakralarchitektur des Mittelalters

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Anknüpfend an den kulturwissenschaftlichen Diskurs über Erinnerung wird im vorliegenden Band erstmals die Bedeutsamkeit der Tradition des Ortes für den mittelalterlichen Kirchenbau im deutsch-römischen Kaiserreich untersucht. Mit dem Trierer Dom und seiner Liebfrauenkirche, dem Magdeburger Dom und dem ehemaligen Essener Münster werden exemplarisch Sakralbauten analysiert, deren historischer und architektonischer Rang, aber auch deren Forschungsgeschichte eine ebenso aussagekräftige wie differenzierte Auseinandersetzung mit der Tradition des Ortes ermöglichen. Die gewonnenen Ergebnisse tragen nicht nur zum Verständnis der jeweiligen Bauten bei, sondern eröffnen auch neue Perspektiven auf die Baukultur des Mittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.

      Die Tradition des Ortes