Knihobot

Sascha Mamczak

    Das Science Fiction Jahr 2006. Die Zukunft des Science-Fiction-Films. Interviews mit Richard Morgan und Wolfgang Jeschke. Die bizarren Visionen von Stanislaw Lem und William Gibson. Originalausgabe
    Das Science Fiction Jahr 2004
    Das Science Fiction Jahr 2013. Originalausgabe
    Das Science Fiction Jahr 2015
    Das Science Fiction Jahr 2003. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser
    Das Science Fiction Jahr 2011. Originalausgabe
    • „Future Histories“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Zukunft verstehen wollen. Es behandelt makrohistorische Fragen zur Welt in der fernen Zukunft und beleuchtet die Rolle der Science Fiction in verschiedenen Medien sowie Essays, Interviews und Marktberichte.

      Das Science Fiction Jahr 2011. Originalausgabe
    • Themen:SCIENCE FICTION UND RELIGION - Was Star Wars und Isaac Asimov mit Scientology und Osama bin Laden zu tun habenDIE GÖTTLICHEN VISIONEN DES PHILIP K. DICK - Wie der Autor von Minority Report seinem Schöpfer begegnete und ihn Valis nannteDIE RENAISSANCE DER SPACE OPERA - Warum Dan Simmons, Peter Hamilton und lain Banks gerne mit großen Raumschiffen spielenEIN INTERVIEW MIT WILLIAM GIBSON - Warum der Neuromancer-Kultautor sich über das Ende des Cyberpunk freutEDGAR ALLAN POE - UNSER PEINLICHER VORFAHR: Wie ein notorischer Lügner den Grundstein für die Science Fiction legteAußerdem: Über Künstliche Intelligenz, Leben im Weltraum und die Chancen von Alternativgeschichte Interviews mit:Marcus Hammerschmitt und Mary Doria RussellStanley Kubrick und sein Weg zum UnbedingtenDazu: Marktberichte Neue Filme Neue Hörspiele SF-Computerspiele• Buchbesprechungen Phantastik im Heyne-Taschenbuch und vieles, vieles mehrORIGINALAUSGABEISBN 3-453-87049-2

      Das Science Fiction Jahr 2003. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser
    • Von 1986 bis 2014 sind im Heyne Verlag stolze neunundzwanzig Ausgaben des sekundärliterarischen SF-Kompendiums »Das Science Fiction Jahr« erschienen. Ab 2015 wird diese Tradition im Golkonda Verlag fortgesetzt, wobei, wie beim Staffellauf, der Stab fliegend und möglichst ohne Zeit- und Qualitätsverlust weitergereicht wird: Die bisherigen Herausgeber werden uns erhalten bleiben, und auch sonst werden wir eng mit dem Heyne-Team zusammenarbeiten.Highlights der Ausgabe 2015 sind ein Interview mit Andy Weir, dem Autor von »Der Marsianer«; Dietmar Dath schwärmt für die neuesten Werke des australischen Hard-SF-Autors Greg Egan; Kameron Hurley macht sich in ihrem mit dem Hugo Award ausgezeichneten Essay ›We Have Always Fought‹ Gedanken über das Frauenbild in der SF; Hardy Kettlitz schreibt über Captain Future und die Anfänge der Space Opera; Ken Liu berichtet über SF in China; Simon Spiegel hat sich den Kinoblockbuster »Interstellar« angesehen; und vieles mehr!Darüber hinaus wird in einzelnen Rezensionsblöcken das ganze Spektrum der Science Fiction ausgeleuchtet: Literatur, Film, Comic, Games und Hörspiele. Eine Bibliographie der 2014 erschienenen SF (und nur dieser) sowie eine Übersicht der 2014 verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden den Band ab.

      Das Science Fiction Jahr 2015
    • Das Heyne Science Fiction Jahrbuch beleuchtet, wie Science-Fiction-Ideen Wirklichkeit werden, z.B. durch spektakuläre Raumfahrten. Es bietet Einblicke in die Ursprünge dieser Ideen und die Geschichten, in denen sie verpackt sind, und ist ein unverzichtbarer Begleiter für Fans des Genres.

      Das Science Fiction Jahr 2013. Originalausgabe
    • Das Science Fiction Jahr 2004

      Die neuen Space Operas; Das Matrix-Enigma; Die wunderbare Welt des Perry Rhodan. Interviews m. Andreas Eschbach u. Peter F. Hamilton. Originalausgabe

      Interviews mit Andreas Eschbach und Peter F. Hamilton, sowie Themen wie die neuen Space Operas, das Matrix-Enigma und die faszinierende Welt von Perry Rhodan werden behandelt.

      Das Science Fiction Jahr 2004
    • Das Heyne-Science-Fiction-Jahr bietet ein umfassendes Kompendium zum Genre mit Themen wie der Zukunft des Science-Fiction-Films nach „Star Wars“ und „War of the Worlds“. Enthalten sind ein Interview mit Richard Morgan sowie Besprechungen von Filmen, DVDs, Hörspielen, Büchern, Comics und Computerspielen.

      Das Science Fiction Jahr 2006. Die Zukunft des Science-Fiction-Films. Interviews mit Richard Morgan und Wolfgang Jeschke. Die bizarren Visionen von Stanislaw Lem und William Gibson. Originalausgabe
    • Ein neu überarbeitetes Science-Fiction-Jahr bietet einzigartige Einblicke in die Auswirkungen von Raumfahrt, Nanotechnologie und Smartphones auf Literatur, Wissenschaft und Medien. Es enthält Essays, Rezensionen, Interviews und Beobachtungen zum erfolgreichsten Genre der Welt.

      Das Science Fiction Jahr 2012
    • In seinem Essay untersucht Sascha Mamczak die Faszination der Science-Fiction, die Millionen begeistert. Er analysiert, warum Werke von Autoren wie Asimov und Filme wie Blade Runner kulturell prägend sind und welche Techniken die Autoren nutzen, um Leser und Zuschauer in fantastische Welten zu entführen.

      Die Kunst der Science-Fiction
    • Eine neue Welt

      Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten

      Wir haben unseren Planeten so umgestaltet, dass er droht, in die Knie zu gehen. Wie konnte es so weit kommen? Warum zerstören wir, was uns am Leben hält? Und was kann man jetzt noch tun? Sascha Mamczak und Martina Vogl springen mitten hinein in die ökologische Krise, die so unüberschaubar komplex und bedrohlich erscheint. Und es gelingt ihnen Erstaunliches: Sie schaffen Klarheit! Fundiert und in frischem Ton erklären sie die Funktionsweise des Ökosystems Erde und zeichnen dessen tiefgreifende Veränderungen durch den Menschen nach, der noch immer nicht aufhört, Fortschritt als endloses Wachstum zu denken. Kein Zweifel: Dieses Buch steht ganz auf der Seite der „Generation Greta", die lautstark einen Richtungswechsel fordert, weil es um nicht weniger als ihre Zukunft geht. Es fordert seine Leser*innen, ohne sie zu überfordern und vermittelt bei aller Dramatik eine optimistische Sicht auf eine Welt, die sich zum Besseren verändern lässt.

      Eine neue Welt
    • »Heute, in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts, ist die Science-Fiction die vielleicht realistischste Kunst unserer Zeit« Ein Blick auf die erfolgreichsten Filme und Fernsehserien zeigt: Science-Fiction ist das populärste Genre der Welt. Aber muss man diese Form von Unterhaltung auch ernst nehmen? Durchaus! Denn unser Zukunftsdenken hätte sich anders entwickelt, wäre es in den letzten 200 Jahren nicht unaufhörlich von den Gedankenexperimenten und Visionen der Science-Fiction-Autoren gespeist worden. Science-Fiction von H. G. Wells bis Cixin Liu kann und will neue Denk- und Erfahrungsräume erschließen – wie auch dieser Band.

      Science-Fiction. 100 Seiten