Knihobot

Cornelia Morper

    Chinesische Schätze im Graf-Luxburg-Museum, Schloss Aschach
    Ch'ien Wei-yen (977 - 1034) und Feng Ching (1021 - 1094)
    HOKUSAI UND SIEBOLD. Japan auf dem Weg in die neue Zeit
    • Hokusai und Siebold spielten eine Schlüsselrolle bei der Öffnung Japans für die Außenwelt. Hokusai experimentierte mit westlichen Maltechniken, während Siebold als Arzt japanische Ärzte in westlicher Medizin ausbildete und das Land erforschte. Siebold nutzte Hokusais Skizzen für sein Werk „Nippon“, in dem er die japanische Kultur für die westliche Welt zugänglich machte.

      HOKUSAI UND SIEBOLD. Japan auf dem Weg in die neue Zeit
    • Ch'ien Wei-yen, ehrgeiziger Abkömmling eines ehemaligen Herrschergeschlechtes, erstrebt mit allen Listen die politische Macht, und gerät in Konflikt zur geltenden konfuzianischen Staatsmoral. Feng Ching, Kollege und später Gegenspieler des mächtigen Reformpolitikers Wang An-shih, erringt sich Anerkennung durch seine Integrität. Beide werden nach traditionell chinesischen Klassifizierungen und neueren soziologischen Maßstäben beurteilt. Übersetzung, Zeittafeln, Indices.

      Ch'ien Wei-yen (977 - 1034) und Feng Ching (1021 - 1094)
    • Die ostasiatische Sammlung im Graf-Luxburg-Museum in Aschach zählt zu den wertvollen Kunstschätzen asiatischer Kultur in Unterfranken. Dieses Kleinod war bislang nur wenigen Kunstinteressierten bekannt. Mit der vorliegenden Arbeit werden Bedeutung und Umfang der chinesischen Sammlung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

      Chinesische Schätze im Graf-Luxburg-Museum, Schloss Aschach