Knihobot

Prisca Roth

    Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln
    Genua - La Superba
    • Genua - La Superba

      Streifzüge durch die Kulturstadt

      4,0(1)Ohodnotit

      Das dunkle Genlabyrinth, der unmittelbare Industriehafen, die höfliche Distanziertheit der Bewohnerinnen und Bewohner, die farbigen Gewänder der Afrikanerinnen, das stille Lächeln der Transvestiten … Genua ist nicht Venedig, Rom oder Florenz. Doch wer die ligurische Hafenstadt kennt, weiss, d sie den berühmten italienischen Kulturstädten in nichts nachsteht. Dieses Lese- und Reisebuch führt in sechs thematischen Rundgängen durch La Superba, die Stolze, wie Genua auch genannt wird. Spektakuläre Kunstschätze in Kirchen und prunkvolle Palazzi, schmucke Piazze, verwunschene Parks und historische Geschäfte werden aufgesucht. Und es wird erzä von Kreuzrittern, Kaufmännern und Bankiers, die Genua zur Weltmacht aufsteigen liessen, von Architekten, welche die Stadt immerfort umgestalteten. Wir begegnen den Spuren von Bündner Zuckerbäckern, Innerschweizer Hotelköniginnen und Bergbahnpionieren, Tessiner Baumeistern und welschen Fussballern. Unterhaltsamer Lesestoff zu Kultur und Geschichte, mit informativem Serviceteil.

      Genua - La Superba
    • Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln

      Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts

      «Gemeinde» ist ein in der Schweizer Historiografie viel bemühter und emotional aufgeladener Begriff. Tatsächlich ist die Gemeinde in ihren Ursprüngen schwer fassbar, wird jedoch gerne als «Urzelle» der Schweizer Demokratie verstanden. Das vorliegende Buch setzt hier neue Akzente, indem es die Vielschichtigkeit der kommunalen Organisationsformen im ausgehenden Mittelalter untersucht. Wie funktionierten die kommunalen Kooperationsformen auf Gemeindeebene? Welche Akteure brachten sie hervor und wie nutzten und formten diese die Gemeinde? Wie wirkte sich die wirtschaftliche, soziale und politische Reglementierung auf die Gemeinde aus und welche Rolle spielte die Kirche bei der Verfestigung der kommunalen Strukturen? Am Beispiel des Bündner Tales Bergell zeigt die Autorin, gestützt auf ein reiches Quellenkorpus, wie die schnell voranschreitende Regelung des inner- und zwischendörflichen Lebens in erster Linie nicht als Demokratisierung zu verstehen ist, sondern als Prozess, der von einer Neukonstitution hierarchischer Machtstrukturen begleitet und angetrieben wurde. Das Buch ist zudem ein wichtiger Beitrag zur bündnerischen, schweizerischen und alpinen Geschichte des 14.–16. Jahrhunderts. Geografisch heute eine Randregion, erhält das Bergell in dieser Studie einen Platz mitten im europäischen Geschehen – im Brennpunkt zwischen Konstanz und Mailand, Basel und Venedig, Hall und Genf.

      Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln