Die Arbeit analysiert die kirchenrechtlichen Aspekte der interkonfessionellen Kommunionspendung, insbesondere im Kontext des Codex Iuris Canonici von 1983. Am Beispiel des Priesters Hasenhüttl, der 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin die Eucharistie an evangelische Mitglieder austeilte und daraufhin suspendiert wurde, werden die rechtlichen Verfehlungen und deren Konsequenzen untersucht. Dabei werden die relevanten Normen des kirchlichen Rechts sowie die Enzykliken von Papst Johannes Paul II. herangezogen, um die Anforderungen und Folgen der Kommunionspendung zu beleuchten.
Lukas Brand Knihy





Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter
Methodische Exegese zu Lukas 10,25-37
Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Gottes- und Nächstenliebe im Kontext von Lukas 10,25ff. Dabei wird das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter als zentrales Element zur Erläuterung des Gebotes herangezogen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende exegetische Betrachtung, die die Bedeutung dieser Perikope für das Verständnis der biblischen Lehren zur Nächstenliebe herausstellt. Durch die methodische Herangehensweise wird die Relevanz des Gleichnisses für die neutestamentliche Theologie verdeutlicht.
Sie waren ein Herz und eine Seele
Die Gütergemeinschaft bei Lukas unter dem Paradigma der aristotelischen Freundesethik
Der Essay untersucht, wie Lukas die Ethik der idealen Freundschaft in die literarische Darstellung der Urgemeinde integriert hat. Dabei wird analysiert, inwiefern diese ethischen Überlegungen die Wahrnehmung und Bewertung von Freundschaft innerhalb der frühen christlichen Gemeinschaft beeinflussten. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen biblischer Theologie und sozialen Werten der Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Freundschaft im Kontext des Urchristentums.
Handeln als Religionslehrer zwischen Erwartung und Realität
Zur Gestaltung einer Sitzung über die Rolle des Religionslehrers
- 92 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Studienarbeit behandelt die Grundlagen der Religionspädagogik und die Didaktik des Religionsunterrichts. Sie analysiert verschiedene Ansätze und Methoden, um den Religionsunterricht effektiv zu gestalten. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von theologischen Inhalten und der Förderung von religiösem Verständnis bei Schülern. Die Arbeit reflektiert aktuelle Herausforderungen und bietet praxisnahe Lösungen für Lehrkräfte. Mit einer Note von 1,3 wird die hohe Qualität der Forschung und Argumentation unterstrichen.
Künstliche Tugend
Roboter als moralische Akteure
Künstliche Intelligenz tritt gegenwärtig aus dem Reich der Science-Fiction in den Bereich des Möglichen und läutet damit die Roboterrevolution ein. Selbstfahrende Autos, autonome Staubsauger oder Pflegeroboter gewinnen mit Hilfe künstlicher Gehirne an Selbstständigkeit und werden zunehmend mit moralisch komplexen Problemen konfrontiert. Noch gibt es keine Lösung für den Umgang einer autonomen Maschine mit unvorhergesehenen Problemen. Welche Anforderungen stellt die Maschinenethik an solche künstlichen Akteure? Welche Möglichkeiten bietet die neue KI-Technologie, aus intelligenten Maschinen moralische Agenten zu machen?