Die Arbeit untersucht den Begriff Storytelling und dessen zentrale Elemente. Sie beleuchtet die Relevanz von Storytelling für Premiummarken und analysiert kritisch, ob der Einsatz dieser Erzähltechnik mit der Wahrung der Exklusivität der Marken vereinbar ist. Anhand eines Beispiels wird die Theorie veranschaulicht, um die Bedeutung und die Herausforderungen des Storytellings im Marketing-Kontext zu verdeutlichen. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Marken erfolgreich Geschichten nutzen können, ohne ihre Premium-Positionierung zu gefährden.
Julian Heester Knihy



Diese Seminararbeit untersucht die Hinweis- und Informationspflicht von Steuerberatern bei der Erstellung von Jahresabschlüssen in Bezug auf drohende Insolvenzen. Sie beleuchtet die Rechte und Pflichten der Steuerberater sowie die Haftungsrisiken, die bei Ignorierung einer Insolvenz entstehen können.
Viele Unternehmen arbeiten heutzutage mit einer digitalen Rechnung. Diese werden teils wie selbstverständlich per E-Mail versendet, weil die Nutzung sehr bequem ist und Kosten spart. Es gibt jedoch auch viele Unternehmen, die haben diese Vorteile noch nicht für sich entdeckt und arbeiten lieber mit Rechnungen in Papierform. Hierunter zählen vor allem kleinere Unternehmen, die sich nicht in der Lage sehen, die elektronische Rechnung im Unternehmen einzuführen. Doch auch diese können die elektronische Rechnung einführen und von den vielen Vorteilen profitieren. In diesem Zusammenhang gilt es jedoch auch die GoBD zu beachten. GoBD steht für die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Gespräche und Erfahrungen aus Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung zeigen, dass sich viele Unternehmen hiermit nicht auskennen. Die Gefahr von schwerwiegenden Sanktionen drohen und ist nicht zu unterschätzen. Wie man diesen Sanktionen vorbeugen kann und welche Gefahren Unternehmen droht, die weiterhin auf Papierrechnungen setzen, werden in dieser Arbeit untersucht.