Introduction kihawahine : the future in the past -- Hawaiian feathered cloaks and Mayan sculptures : collecting origins -- The Haida crest pole and the Nootka eagle mask : hypercollecting -- Benin bronzes : colonial questions -- Guatemalan textiles : persisting global networks -- The Yup'ik flying-swan mask : the past in the future -- Epilogue : harnessing Humboldt.
H. Glenn Penny Knihy




Im Schatten Humboldts
Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen. Es ist eine tragische Geschichte, und sie beginnt - wie so oft in Deutschland - mit großen Ambitionen: Auf den Spuren Humboldts tragen Ethnologen Objekte aus der ganzen Welt zusammen, um ein „Laboratorium“ der Menschheitsgeschichte zu schaffen. Es soll das Erbe bedrohter Kulturen bewahren und den aufkommenden rassistischen Ideen Einhalt gebieten. Doch schon bald geraten die Sammler in den Sog des Kolonialzeitalters und schließen Teufelspakte, damit ihr Bestand schneller wächst. Auch die ursprüngliche Vision verändert sich: Wilhelm von Bode macht aus der Denkwerkstatt ein bloßes Schaumuseum. Und wie heute wieder wird das Museum schon bald zum Schauplatz politischer Instrumentalisierungen, bei denen es um Diskursmacht geht, aber nicht um die Bedeutung der Sammlung selbst.
The book explores the deep-rooted fascination with American Indians in German culture, tracing it back over two centuries. H. Glenn Penny examines how this interest is intertwined with German ideals such as polycentrism, tribalism, and a yearning for freedom. He highlights the emotional connections and shared sentiments that draw many Germans to Indian country, reflecting a complex relationship shaped by historical and cultural factors.
What is German history? Where did it take place? And what role did Germans living outside of Central Europe play in it? This polycentric history offers a new vision that includes communities of Germans far beyond the nation-state.