Bernd Merkle Knihy






Ob es sich um das Vorbereiten eines Grillfests bei unsicherer Wetterlage oder um die Abenteuer beim Besuch eines 'Schbordschdudios' handelt: Virtuos begegnet der Schwabe den mannigfaltigen Tücken des Alltags. Sein eigentliches Lebensziel ist aber, dass er möglichst schnell und mit minimalem körperlichem und verbalem Aufwand zum inneren Frieden und zum häuslichen Sofa zurückkehren kann. Wie das geht, zeigt Bernd Merkle in seinen abwechslungsreichen Geschichten und lustigen Versen - genau beobachtet oder auch selbst erlebt. Mühelos wechselt der versierte Mundartautor vom bodenständigen Dialekt ins gestelzte Honoratioren-Schwäbisch oder in handfestes Bruddeln, wenn er sich mit den Vorboten des Alters oder den Stolperfallen ehelicher Kommunikation herumschlägt. Das liebevoll illustrierte Mundart-Büchle beleuchtet das schwäbische Lebensgefühl in allen Variationen - mal nachdenklich, mal ironisch - und immer mit hohem Unterhaltungswert.
Das Leben ist eines der schwersten! Aber es schreibt die besten Geschichten. Besonders in Schwaben. Und vor allem, wenn Bernd Merkle sich die Feder führen lässt. Wenn man das Auto mal so richtig 'von enna raus' putzt, kann das zu einem Abenteuer werden - mit katastrophalem Ausgang. In diesem Fall gibt es eine gute Geschichte. Das Gleiche gilt, wenn die zweieinhalbjährige Enkeltochter endlich mal allein zu Besuch ist - 'goldig, siaß, mr kennd se grad fressa!'. Erst setzt sie den ganzen Tisch unter Kakao, dann grubelt sie mit dem Zeigefinger in der Schinkenwurst und schließlich führt der Opa auf dem Ponyhof das Pferd, während das Mariele auf der Oma reitet. Bernd Merkle zeigt sich aber auch als großer Liebhaber der Schwäbischen Alb; zärtlich schildert er die vier Jahreszeiten. Da heißt es dann über die Alb im Winter: 'Se hot jetzd au a Weile gnuag von dene viele Leud, dia s ganz Johr über uff ara romdabbd send.' Das Buch ist ein Leckerbissen für alle Freunde der schwäbischen Mundart. Humorvoll, selbstironisch und knitz wird die schwäbische Mentalität auf die Schippe genommen.
So semmer hald
- 143 stránek
- 6 hodin čtení
Kurze Geschichten mit hintergründigem und tiefsinnigem Humor und treffende Gedichte mit viel Augenzwinkern hat der Autor Bernd Merkle aus den zwei inzwischen vergriffenenen Büchern 'So semmer hald' und 'Drhoim rom' zusammengetragen. Das ist schwäbische Alltagsmundart vom Feinsten mit sicheren Pointen, lebensechten Dialogen, kabarettreif inszeniert und doch voll menschlicher Anteilnahme. Ob Bernd Merkle die Maulfaulheit der Schwaben beschreibt oder sich über Geburtstagsgäste auslässt, ob er über den Durst und die Schnaken nachdenkt oder sich gar auf eine italienische Reise (nicht die Goethe’sche) begibt, immer sieht er sich und seine Umgebung in humorvoll-lächelnder oder satirisch pointierter Weise. Ein Buch zum Lesen und Lachen, zum Sinnieren und Schmunzeln, selbstverständlich auch zum Vorlesen und Verschenken.
Mr sodds et glauba
- 143 stránek
- 6 hodin čtení
Mit sicherem Sprachgefühl trifft der Autor die Nuancen verschiedener Sprechweisen und Stilebenen. Die Treffsicherheit seiner Pointen verraten den Mutterwitz der Mundart, aber auch literarisches Stilgefühl. Einige Dialoge sind nicht nur lebensecht, sondern im besten Sinne kabarettreif. Schon bald dämmert es dem Leser, dass er nicht nur über andere lacht, sondern über sich selbst. Heitere schwäbische Kurzgeschichten und Gedichte, zum Kugeln komisch. - Helga Merkle hat sie auf witzige und treffende Weise illustriert.