Dieses Buch enthält Erzählungen, Sachtexte und Gedichte, die das Leben in Wittenberg vom Mittelalter bis in die heutige Zeit widerspiegeln. Sie erzählen von der Entwicklung der Trinkwasserversorgung der Stadt, von der Reformationszeit und von der Elbe, bis hin zur Keksfabrik Wikana. Verfasst wurden die Texte von fünf namhaften Autorinnen und vier nicht weniger namhaften Autoren.
Klaus Krupa Knihy




Klaus Krupa Kurzbiografie Ich wurde 1935 in der Lutherstadt Wittenberg geboren und lebe auch heute noch in dieser Stadt. Nach meiner Schulzeit in einer kleinen Dorfschule erlernte ich von 1950-1952 den Beruf eines Möbeltischlers. Anschließend habe ich Pädagogik studiert. Nach erfolgreichem Abschluss war ich von 1954 an bis 1991 ununterbrochen als Pädagoge (Fachlehrer für Deutsch und Geschichte) mit der Qualifikation Diplomlehrer im Schuldienst des Kreises Wittenberg tätig. Ich war u. a. freier Mitarbeiter der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Mitglied der Historikergesellschaft der DDR, 2 Legislaturperioden Stadtrat (1996-2004) der Lutherstadt Wittenberg. Ich bin seit 1956 verheiratet. Von 1963 an veröffentliche ich erste literarische Texte Lyrik und Prosa. Ich war Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren des Schriftstellerverbandes. Von 1965 an habe ich keine literarischen Veröffentlichungen mehr angestrebt. Erst 2003 erschien wieder eine Veröffentlichung, ein Roman. Seitdem bin ich literarisch aktiv. Ich bin Mitglied des „Förderkreises Schriftsteller Sachsen-Anhalt“, des „Bödeckerkreises Sachsen-Anhalt“ und des „Verbandes deutscher Schriftsteller“.
In seinem fünften Buch, das im Projekte-Verlag erscheint, fasst der Wittenberger Autor sieben neue Erzählungen zusammen, in denen sich unterschiedliche Charaktere auf Reisen nach „Innen“ befinden. Sie beginnen meist in einer schmerzlichen Vergangenheit und führen in eine noch unbewältigte Gegenwart. So ergeht es einem unglücklichen Radfahrer, der unterwegs ist, um Dichtungsringe zu kaufen, oder dem Lehrer, der zu einem Klassentreffen eingeladen ist, oder dem Chauffeur, der seine Jugendliebe wiedertrifft. Eine andere Geschichte erzählt davon, wie die verliebte Bahnwärterin Eva vergisst, die für die Staatsjagd bedeutsame Schranke hochzukurbeln … Erinnerungen und Beobachtungen aus dem Leben.