Knihobot

Alexander Raab

    Das Parfum, Patrick Süskind
    Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters
    Die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in die deutsche Bilanzierung und deren Auswirkungen für RAND Worldwide
    Patrick Süskind, Das Parfum
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Umstellung des Rechnungswesens von RAND WorldwideTM auf die IFRS. Der Kernpunkt des Papiers liegt dabei in der genaueren Betrachtung einiger auserwählter Bilanzpositionen der IFRS und den zusätzlichen Ausführungen eines Jahresabschlusses gemäß IFRS. Außerdem soll eine kritische Betrachtung die negativen und positiven Aspekte der IFRS näher beleuchten. Ein weiterer Punkt der Arbeit ist die Hinführung des Rechnungswesens von RAND Worldwide TM zu den IFRS. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten das Unternehmen hinsichtlich einer Abschlusserstellung nach IFRS hat und was bei einer Einführungsplanung hinsichtlich Ablauf und möglicher Probleme zu beachten ist. Gemäß der vereinbarten Zielsetzung soll RAND Worldwide TM durch die Diplomarbeit eine genauere Einsicht in die Welt der IFRS bekommen. Hierfür werden umfassende Erläuterungen zu den Pflichtbestandteilen eines Jahresabschlusses gegeben. Zudem sollen auch in kurzen Abschnitten die Unterschiede zum HGB (Handelsgesetzbuch) dargestellt werden. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage sowie ein Ablauf einer Umstellung auf die IFRS und mögliche Probleme vervollständigen die Diplomarbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Internationalisierung der Rechnungslegung1 1.2Aufgabenstellung2 1.3Zielsetzung3 1.4Struktur der Arbeit3 1.5RAND WorldwideTM4 1.6Vorbemerkungen4 2.Grundlagen der IFRS6 2.1Entstehung und Entwicklung6 2.1.1Die wichtigsten Organe6 2.1.2Die Entwicklung von Standards7 2.1.3Historische Entwicklung8 2.1.4Kampf um internationale Anerkennung9 2.2Ziel und Aufbau der Rechnungslegung10 2.2.1Framework10 2.2.2Ziel der Rechnungslegung10 2.2.3Adressaten des Jahresabschlusses11 2.2.4Interpretationen11 2.2.5Aufbau12 2.2.6Ergebnis12 2.3Grundsätze der Rechnungslegung12 2.3.1Grundlagen12 2.3.2Qualitative Anforderungen13 2.3.2.1Verständlichkeit13 2.3.2.2Relevanz13 2.3.2.3Verlässlichkeit14 2.3.2.4Vergleichbarkeit15 2.3.3Einschränkungen16 2.3.4Ziel der Grundsätze17 3.Bestandteile eines befreienden Jahresabschlusses19 3.1Bilanz20 3.1.1Ansatzvorschriften allgemeiner Posten20 3.1.2Ausweisvorschriften allgemeiner Posten21 3.1.3Bewertungsvorschriften allgemeiner Posten23 3.1.4Bewertungsvorschriften spezieller Posten26 3.1.4.1Sachanlagen26 3.1.4.2Immaterielle [ ]

      Die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in die deutsche Bilanzierung und deren Auswirkungen für RAND Worldwide
    • Die Untersuchung beleuchtet den Begriff der Unabhängigkeit im Kontext von Insolvenzverwaltern und Sachwaltern, insbesondere in Bezug auf Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren und Konzerninsolvenzrecht. Sie analysiert verschiedene Fallgestaltungen und thematisiert häufige Konfliktsituationen, die in diesen Bereichen auftreten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und der Bedeutung der Unabhängigkeit für die effektive Durchführung von Insolvenzverfahren.

      Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters
    • Interpretiert Handlungsablauf und Personen, analysiert thematische Aspekte und gibt Informationen zur Entstehung des Romans.

      Das Parfum, Patrick Süskind