Knihobot

Daniela Wander

    Tod in Wittenberg
    Aufruhr in Wittenberg
    Die Erbin der Burg
    Der Kaufmann und die Unbeugsame
    Die Nichte des Malers
    Die fliehenden Schatten von Cölln
    • Die fliehenden Schatten von Cölln

      Historischer Kriminalroman

      Cölln 1505. Soldaten, Spielleute und Beutelschneider machen die Gassen und Tavernen der Rheinmetropole unsicher, sie sind zusammen mit den Fürsten zum Reichstag in die Domstadt gereist. Die Obrigkeit ist mit dem Treiben heillos überfordert und als die Leiche eines Unbekannten auftaucht, ist das Interesse an einer Aufklärung des Todesfalls gering. Die Patriziertochter Karysa, der Söldner Sander, Graf Zenzberg und die Schankmagd Marleen, die am Tatort zufällig zusammentreffen, nehmen die Sache in die Hand, um die Gunst des Königs zu gewinnen. Doch auch sie haben Geheimnisse …

      Die fliehenden Schatten von Cölln
    • Die Nichte des Malers

      Stefan Lochner-Roman

      Stefan Lochner-RomanKöln 1448. Ein verschwundener Silberstift, eine verschollene Muttergottes-Studie und jetzt fehlt sogar ein Pinsel - kein Zweifel, in der Werkstatt des berühmten Malers Stefan Lochner treibt ein Dieb sein Unwesen. Der Meister will nicht glauben, dass einer seiner vertrauten Mitarbeiter ihn bestiehlt und bittet einen Ratsherrn um diskrete Hilfe. Dieser stellt ihm Adrian Roosen zur Seite, seinen besten Mann, der gemeinsam mit Lochners Nichte Sabina dem Übeltäter nachspürt. Sie wähnen sich bereits am Ziel, da erschüttert ein brutaler Mord die Hausbewohner …

      Die Nichte des Malers
    • Die faszinierende Geschichte einer Frau in der Frühen Neuzeit, die ihr Geschick in die eigene Hand nimmt. Düsseldorf, April 1541. Walther von Doncerbosch, Mitglied des herzoglichen Hofstaats, wird mit durchgeschnittener Kehle in einem Klostergarten aufgefunden – und der Düsseldorfer Hof sucht gleichermaßen schockiert wie entzückt nach Verdächtigen. Grund, ihm den Tod zu wünschen, haben viele: seine Verlobte Jolanda, die ihren Zukünftigen von Herzen verabscheute, oder auch Conrad Franckh, mit dem ihn dunkle Geschäfte verbanden. Um nicht unter die Räder der hastig geführten Ermittlungen zu geraten, nehmen Jolanda und Conrad die Sache selbst in die Hand.

      Der Kaufmann und die Unbeugsame
    • Wittenberg im Spätherbst 1520. Seit Martin Luther sein Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen veröffentlicht hat, ist die Stadt in zwei Lager gespalten. Mitten in dieser aufgeheizten Stimmung kommt Roswitha Ville, Tochter des angesehenen Handwerksmeisters Dederich Ville, ums Leben. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, lässt Katharina Roeseling, die junge Frau des wohlhabenden Kaufmanns Thomasus Roeseling, keine Ruhe. Sie geht der Sache nach und ihre Nachforschungen führen sie direkt in das Kloster von Bruder Martin … Was hat der umstrittene Reformer mit dem Tod der jungen Christentochter zu tun? Und welche Rolle spielt Katharinas Ehemann dabei? Daniela Wander hat mit Aufruhr in Wittenberg einen ebenso klugen wie packenden historischen Kriminalroman geschrieben, der die historische Figur Luthers als Ausgang für einen höchst spannenden Mordfall nimmt.

      Aufruhr in Wittenberg
    • Ostern 1523: Unter dem Einfluss von Martin Luthers aufwühlenden Schriften brechen die Nonne Käthe von Bora und ein knappes Dutzend ihrer Mitschwestern auf zur Flucht aus dem Kloster, das jahrelang ihre geistige und tatsächliche Heimat gewesen war. Als sie Ihr Ziel Wittenberg endlich erreichen, wandelt sich Erleichterung in Entsetzen: Eine der Schwestern wird ermorde, eine andere ist spurlos verschwunden. Im Schutze von Doctor Martin Luther setzt Käthe alles daran, die Aufklärungsarbeit tatkräftig zu unterstützen, damit der gewagte Neuanfang der Nonnen nicht zum Scheitern verurteilt ist.

      Tod in Wittenberg
    • Das gewagte und irritierende Doppelleben eines Mädchens, das nur ein Junge sein durfte. Als in Prato im Jahre 1381 der Familie Tagliatori die sechste Tochter geboren wird und schon wieder nicht der heiß ersehnte Sohn, läßt die Mutter aus diesem Mädchen offiziell einen Jungen werden. Simone wächst in den ersten Lebensjahren in ungebrochenem Glauben an seine Männlichkeit auf. Erst im jungen Erwachsenenalter drängen die Probleme, die sich aus diesem seltsamen Zwitterdasein ergeben, an die Oberfläche. Simonetta beginnt, ein gewagtes und irritierendes Doppelleben zu führen: Sie bleibt im Alltag für jedermann erkennbar Simone, der Erbe des Hauses Tagliatori, schlüpft aber allzu gern in Frauenrollen, die ihr ungeahnte Einblicke und Freiheiten verschaffen und die Möglichkeit, sich selbst und ihre Stadt aus neuer Sicht zu erforschen. Bis sie eines Tages auf den schönen, aber undurchsichtigen Michele Rossiorossi trifft, der sie anzieht - und verwirrt.

      Simonetta