Das Buch ist ein handlungsorientiertes Lehrwerk für Betriebswirtschaftslehre, ideal für Schulungen in gewerblich-technischen Schulen. Es bietet eine klare Struktur mit Aufgaben zur Vertiefung und fördert Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. Aktuelle wirtschaftspolitische Themen und Änderungen bis Oktober 2020 werden ebenfalls behandelt.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Meisterkurs-Teilnehmer im Salonmanagement und bereitet auf die Meisterprüfung vor. Es bietet eine klare Struktur, praxisnahe Fallbeispiele und Musterprüfungen. Zudem unterstützt es Friseurmeister bei der Erweiterung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und der Leitung eines Friseursalons.
Das Fachbuch vermittelt Teilnehmern von Meisterkursen anschaulich und
handlungsorientiert die für das Prüfungsfach Salonmanagement aus Teil II der
Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse
entspricht dem neuen Lehrplan „Betriebliche Kommunikation“ für Fachschulen für Technik und Gestaltung in Baden-Württemberg basiert auf dem bewährten Klassiker „Betriebliche Kommunikation“ für Fachschulen und Berufskollegs wurde neu strukturiert und um weitere Themen, wie z. B. Lernformen, Inneres Team, Gewaltfreie Kommunikation, Work-Life-Balance ergänzt enthält die sieben Themenbereiche : 1. ganzheitlich lernen 2. Referate und Präsentationen durchführen 3. Kommunikation reflektieren und gestalten 4. Motivationsprozesse darstellen und erklären 5. mit Konflikten angemessen umgehen 6. sich selbst und andere führen 7. Bewerbungsprozesse gestalten veranschaulicht mit zahlreichen Fallbeispielen, Übungen und Rollenspielen die dargestellten Lerninhalte bereitet die Lernenden mit handlungsorientierten Aufgabenstellungen auf betriebliche Führungsaufgaben vor behandelt im ersten Kapitel Lern- und Arbeitstechniken, die in den nachfolgenden Kapiteln angewendet und vertieft werden können
Handlungsorientiertes Lehrwerk für Schulungen, Kurse oder Bildungsgänge und weiterführende berufliche Schulen im gewerblich-technischen Bereich. Das Buch zeichnet sich aus durch ein klares Gliederungskonzept: Ausgangssituation, Sachdarstellung, Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung. Zwei Musterbetriebe aus Handwerk und Industrie ermöglichen eine starke Identifizierung bei der Lösung entscheidungsorientierter Aufgaben. Arbeitsaufträge innerhalb der Kapitel ermöglichen eine berufs- und handlungsorientierte Bearbeitung der Lehrplanthemen. Arbeitsaufträge und Problemlösungen in Gruppen und die notwendige Präsentation der Ergebnisse fördern die Schlüsselqualifikationen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen wirtschaftlicher Daten und gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie Neuregelungen bis Mai 2009.
Handlungsorientiertes Lehrwerk für weiterführende berufliche Schulen im gewerblich-technischen Bereich. Klares Gliederungskonzept, zwei Musterbetriebe aus Handwerk und Industrie ermöglichen starke Identifizierung, Aufgabenstellungen förden Schlüsselqualifikationen.