Inge Schmidtke Knihy






Lesestrategien: Erzähltexte
Methoden und Tests zur Texterschließung (3. und 4. Klasse)
Wie unterscheidet man Textsorten? Wie erschließt man sich unbekannte Wörter in Geschichten? Dieser Band gibt Ihnen eine Anleitung an die Hand, Ihren Schülerinnen und Schülern diese zentralen Fragen zu beantworten und die wichtigsten Lesestrategien für Erzähltexte zu vermitteln. Jede Anleitung gibt es in zwei Varianten: als selbstständige Arbeit und in Partner- oder Gruppenarbeit. Zu jeder Lesestrategie liegen mehrere motivierende Erzähltexte in unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vor, an denen die Schüler die Lesestrategien anwenden können. Über ein Leseheft als Portfolio sind die Strategien generalisierbar und übertragbar. Ausgewählte Tests zeigen Ihnen, wie weit die Lesestrategien entwickelt sind.
Lesekompetenz entwickeln, aber wie? Systematisch und kontinuierlich wird die Lesekompetenz anhand unterschiedlicher Texte entwickelt. Mit pfiffigen und interessanten Erzähltexten wecken Sie die Lesefreude bei Ihren Schüler/-innen. Mit Hilfe der abwechslungsreichen Arbeitsblätter lernen die Kinder, wie sie den Texten Informationen entnehmen können. Indem die Schüler/-innen immer unterschiedliche Lesestrategien anwenden müssen, erwerben sie Schritt für Schritt wichtige Verfahren zur Texterschließung, die für das weitere Lesen und Lernen unerlässlich sind. Für Grund- und Förderschulen hervorragend geeignet!
Bildungsstandards, Kompetenzstufen, Lehrplanvorgaben - mit diesen schriftlichen Arbeiten bringen Sie alles unter einen Hut und wissen genau, wo Ihre Kinder beim Erwerb grundlegenden Wissens und Könnens stehen. §Die Tests decken alle Bereiche des Deutschunterrichts ab: Lesen und Umgang mit Texten, Rechtschreiben, Sprache reflektieren und Sprachgebrauch. Vorschläge für Vergleichsarbeiten ergänzen das Angebot.§Bei den Arbeiten zur Selbsteinschätzung können die Kinder selbst testen, ob sie auf die jeweilige Kontrolle gut vorbereitet sind oder noch Übungsbedarf besteht. Das Angebot an schriftlichen Arbeiten ist vielfältig, sodass Sie je nach Klassensituation eine Auswahl treffen können.§Wer als Lehrkraft schnell und gezielt den Leistungsstand in der 2. Klasse ermitteln will, erhält mit diesem Buch ein praxiserprobtes Instrument.
Lesestrategien: Sachtexte
Methoden und Tests zur Texterschließung (3. und 4. Klasse)
Wie erschließt man sich unbekannte Wörter? Wie gliedert man einen Text in Abschnitte? Wie findet man Stichworte zu einem Text? Mit Hilfe dieses Bandes leiten Sie Ihre Schüler dazu an, sich selbständig Texte zu erschließen. Zu jeder Lesestrategie liegen mehrere motivierende Texte in unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vor, an denen die Schülerinnen und Schüler in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gezielt Lesestrategien anwenden können. Ein Leseheft als Portfolio dient dazu, die Strategien zu generalisieren und zu übertragen. Ausgewählte Tests zu den Lesestrategien zeigen Ihnen, was die Kinder gelernt haben.
Damit erfassen Sie zuverlässig die Leistung Ihrer Schüler in der Schlüsselqualifikation Lesen!
Lernstationen Fabeln
Differenzierte Materialien für den Deutschunterricht (2. bis 4. Klasse)
Fabeltiere, Merkmale & kreatives Schreiben - mit diesen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler alles zum Thema Fabeln! Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihren Schülern das Thema Fabeln kindgerecht zu vermitteln? Möchten Sie Ihre Schüler mit bekannten Fabeln vertraut machen und die Lehren aus den Fabeln thematisieren? Mit diesen abwechslungsreichen Lernstationen setzen sich Ihre Schüler selbstständig und spielerisch mit verschiedenen Fabeln, ihrem Aufbau und den Eigenschaften der Fabeltiere auseinander. Durch informative Texte, motivierende Arbeitsblätter und lustige Spiele finden sich Ihre Schüler in der fantasievollen Welt der Fabeln mühelos zurecht. Und natürlich sind alle Materialien als Kopiervorlage direkt einsetzbar ! Die Lernstationen können in den Klassenstufen 2 bis 4 eingesetzt werden und bieten dreifach differenzierte Materialien . Für leseschwächere Kinder wurden einige Texte gekürzt und mit farblich segmentierten Silben versehen. Sie sind somit auch für Kinder mit Förderbedarf geeignet. So werden Ihre Schüler durch spannende Inhalte und abwechslungsreiche Methoden kinderleicht an das Thema herangeführt. Mit Laufzettel, Selbsteinschätzungsbogen und Urkunde sind Lernerfolg und Spaß garantiert!
Einfache Geschichten lesen und verstehen
Ab 1. Klasse
Diese Kopiervorlagen helfen Ihnen, Ihre Schülerinnen und Schülern beim Schritt vom mühsamen Wörterlesen zum fliessenden Lesen grösserer Sinneinheiten systematisch zu unterstützen. Besondere Berücksichtigung findet die Problematik des Simultanerfassens von Wörtern. Zu jedem Text gibt es einfache Übungen zur Texterschliessung: Ankreuzen, Zuordnen und Fehlerfinden, Malen - ausserdem für die Schnellen immer ein kleines Lese-Rätsel. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet. (Quelle: Homepage des Verlags).
Bildungsstandards, Kompetenzstufen, Lehrplanvorgaben - mit diesen schriftlichen Arbeiten bringen Sie alles unter einen Hut und wissen genau, wo Ihre Kinder beim Erwerb grundlegenden Wissens und Könnens stehen. Die speziell entwickelten Tests für den Deutschunterricht orientieren sich an grundlegenden Kompetenzen wie Texte zu erschließen, Methoden und Arbeitstechniken im Rechtschreiben anzuwenden und mit grammatischen Begriffen sicher umzugehen. Sie ermöglichen es, ohne großen Aufwand ein differenziertes Bild vom Leistungsstand eines jeden Kindes zu erstellen. Alle Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts werden erfasst mit 21 Tests zum Lesen/Umgang mit Texten 16 Tests zum Rechtschreiben 17 Tests zur Grammatik (Sprache reflektieren) 2 Vergleichsarbeiten Zusätzliche Arbeitsblätter zur Selbsteinschätzung helfen den Schülern Wissenslücken rechtzeitig zu schließen und sich auf die Testanforderungen vorzubereiten. Wer als Lehrer schnell und gezielt den Leistungsstand in der 3. und 4. Klasse ermitteln will, erhält mit diesem Buch ein praxiserprobtes Instrument.