Knihobot

Andreas Scheepker

    Du sollst nicht stehlen
    Maria - Fräulein der Friesen
    Tod eines Häuptlings
    Das Salz der Friesen
    Tote brauchen keine Bücher
    Morgen kommt der Weihnachtsmann
    • "Advent ist im Dezember" - Diesen Grundsatz vertritt nicht nur Fürst Carl Edzard II, sondern auch namhafte Vertreter von Kirche und Gewerkschaften im Fürstentum Ostfriesland. Tammo Tjarksen jedoch sieht das anders. Im vergangenen Jahr veranstaltete er eine "Christmas-warm-up-Party" am Totensonntag. In diesem Jahr hat Tjarksen den Totensonntag zum "Nullten Advent" erklärt und seine Buden mit Glühwein und Würstchen auf dem Markt postiert. Tjarksen genießt den Konflikt und trägt seinen Spitznamen "Mister Christmas" wie einen Ehrentitel. Doch es ist noch nicht einmal Dezember, da ist Tammo Tjarksen tot. Für Fürst Carl Edzard eine peinliche Situation, denn seine Abneigung gegen den Kaufmann ist bekannt. Das ostfriesische Staatsoberhaupt setzt alles daran, den Fall noch vor Weihnachten zu klären. Sein Patenkind, der Norder Hofbuchhändler Johannes Fabricius, soll einmal mehr die Sonderkommission unterstützen.

      Morgen kommt der Weihnachtsmann
    • Weert Pohl war kein Mensch, dem man nachtrauert. Wer ihn allerdings mit dem Bierkrug Aufschrift: »In Ostfreesland ist am besten« erschlagen hat, möchte man trotzdem wissen in dem kleinen Dorf Westermarsch. Auch Fürst Carl Edzard II. hat daran Interesse, denn der Fall beschert seinem kleinen Freistaat Ostfriesland politische Verwicklungen, die er überhaupt nicht brauchen kann. Was wäre, wenn Ostfriesland immer noch ein Fürstentum wäre? Eigenständig, mit der Bundesrepublik nur lose verbunden und mit einem Cirksena als Regenten?

      Tote brauchen keine Bücher
    • Ostfriesland im Sommer 1529: Ein einflussreicher Kaufmann aus Norden wird ermordet und mit Salz bestreut aufgefunden. Graf Enno von Ostfriesland bittet den Juristen Lübbert Rimberti um Hilfe bei der Suche nach dem Mörder seines Vertrauten. Gemeinsam mit dem Häuptling Ulfert Fockena folgt Rimberti der Spur durch ein Land, in dem sich vieles verändert. Graf Enno und sein Widersacher Balthasar von Esens bereiten sich auf den Krieg vor und Rimberti und Fockena geraten zwischen die Fronten. Dabei bringen sie Licht in eine dunkle Verschwörung gegen Graf Enno. Haben Ennos Gegner es nur auf die wertvolle Salzinsel Bant abgesehen oder geht es um mehr?

      Das Salz der Friesen
    • Tod eines Häuptlings

      Ostfrieslandkrimi

      Ein Dorf voller Bücher - das ist der Traum von Fürst Carl Edzard von Ostfriesland. Im ostfriesischen Hillersum soll ein Bücherdorf entstehen: ein Dorf mit vielen Buchhandlungen, Antiquariaten und kulturellen Einrichtungen. Der Fürst hofft, Ostfriesland als Region für Kultur und Tourismus aufzuwerten. Als der Initiator des Bücherdorfes, Buchhändler Axel de Groot, ums Leben kommt, fürchtet Carl-Edzard um sein Lieblingsprojekt. Er schickt seinen Hofbuchhändler Johannes Fabricius nach Hillersum, um hinter den Kulissen zu ermitteln. Bald gibt es einen zweiten Toten. Hauptkommissar Gerrit Roolfs, privat von seinen älter werdenden Eltern und beruflich von seinem neuen Vorgesetzten gestresst, ist für die inoffizielle Hilfe nicht undankbar. Fabricius erforscht die Hintergründe und Abgründe des Bücherdorfes. Er findet heraus, dass es dort keineswegs nur um Bücher und Literatur geht, sondern um handfeste finanzielle Interessen. Durch seine Ermittlungen bringt er sich selbst in Gefahr.

      Tod eines Häuptlings
    • Fräulein Maria, die Tochter des letzten Häuptlings von Jever, verteidigt ihre Herrschaft gegen die mächtigen ostfriesischen Grafen. Auch unter den Häuptlingen des Jeverlandes hat sie Gegner. Als einer ihrer Widersacher in der Burg Jever einem Anschlag zum Opfer fällt, gerät Maria unter Verdacht. Der Rechtsgelehrte Lübbert Rimberti hält sich eigentlich nur in Jever auf, um im Streit um die Herrschaftsrechte in Jever zu vermitteln. Nun muss er den Fall aufklären und sich in große Gefahr begeben.

      Maria - Fräulein der Friesen
    • „Sein Tod scheint friedlicher gewesen zu sein als sein Leben“, stellt die Ärztin fest. Der streitbare Heimatforscher Folkert Saathoff ist überraschend verstorben. Für einige bedeutet das Ableben dieses Querulanten sogar eine Erleichterung, denn Saathoff hat seinen Mitmenschen das Leben schwer gemacht. Vor seinem plötzlichen Tod hat er sogar Drohbriefe erhalten. Darum soll Hauptkommissar Roolfs den Fall noch einmal unter die Lupe nehmen. Schon bald kommen ihm Bedenken. Johannes Fabricius, der Saathoffs wertvolle Bibliothek für den Nachlass ordnen soll, stößt auf rätselhafte Recherchen, die der Verstorbene betrieben hat. Aber darum kann sich Hauptkommissar Roolfs nicht kümmern. Er hat es plötzlich mit einem richtigen Mord zu tun. Das Opfer wird am symbolträchtigen Upstalsboom bei Aurich aufgefunden. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die abgesandten Richter und Vertreter der freien Friesen. Schon bald wird ein zweites Opfer an einem zweiten historisch bedeutsamen Ort entdeckt. Roolfs und Fabricius müssen tief in die Geheimnisse der ostfriesischen Geschichte eintauchen.

      Auricher Abschiede