Knihobot

Karl A. Mu ller

    "Thüringen kreuz und quer durchwandernd ..."
    Hörtexte im Deutschunterricht
    Goethes Jenaer Bibliotheksgeschäft
    Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln
    Rübezahl, der Herr des Riesengebirges
    Verschollen in Deutschland
    • Rübezahl-Erzählungen Neue und zauberhafte Märchen vom Berggeist des Riesengebirges Zahlreiche Sagen und Märchen ranken sich um den launigen, ungestümen, schalkhaften, rauen und störrischen Riesen. Als Wettergott sendet er Blitz und Donner, Nebel, Regen und Schnee. So manchem unbelehrbaren Bewohner oder finsteren Gesellen spielt der allgegenwärtige Herr des Riesengebirges einen üblen oder erkenntnisreichen Streich. Guten Menschen begegnet Rübezahl stets freundlich und beschenkt sie sogar. Erleben Sie mit diesen neuen Geschichten um den berühmten Berggeist Rübezahl die sagenhafte Märchenwelt des Riesengebirges!

      Rübezahl, der Herr des Riesengebirges
    • Genderkompetenz meint die Fähigkeit, relevante Aspekte von sozialen Geschlechterkonstruktionen zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu bearbeiten. Diese Kompetenz ist im Literaturunterricht eine ebenso notwendige wie in der Praxis schwierige Aufgabe: Weit verbreitete Kinder- und Jugendromane (und ihre Verfilmungen) enthalten häufig fragwürdige Modelle. Ein genderreflexiver Unterricht trifft oft auf methodische Probleme und motivationale Widerstände. Hier setzt der vorliegende Band an und bietet praktische Lösungen auf wissenschaftlicher Basis. Neben einem theoretischen Fundament und exemplarischen Werkanalysen bietet der Band Unterrichtsmodelle von der 3. bis zur 11. Jahrgangsstufe. Dabei geht es um literarische Konstruktionen von Männlichkeit ebenso wie von Weiblichkeit und um das Spiel mit herkömmlichen Mustern. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, an Studierende der Lehrämter und der Literatur- und Medienwissenschaften und an alle, die sich schon immer einmal tiefergehend mit Kinder- und Jugendliteratur unter dem Aspekt ‚Gender‘ auseinandersetzen wollten

      Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln
    • Goethes Jenaer Bibliotheksgeschäft

      PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte, Bd. 34

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Vereinigung der Jenaer Bibliotheken war einer der „liebsten Wünsche“ Goethes. An dem Projekt lassen sich Grundprinzipien der amtlichen Tätigkeiten Goethes studieren. Karla Müller erzählt die spannende Geschichte dieser langwierigen „Bibliotheksgeschäfte“ im Detail und zeigt, wie viel die Jenaer Universitätsbibliothek dem Dichter noch heute zu verdanken hat.

      Goethes Jenaer Bibliotheksgeschäft
    • Die akustische Dimension poetischer Texte wurde im Deutschunterricht lange vernachlässigt, doch zunehmend finden auditive Medien Beachtung in der Deutschdidaktik. Diese Entwicklung rückt das Thema „Hören“ und dessen Bedeutung für Textverstehen, literarische Kompetenz und ästhetische Erfahrungen in den Vordergrund. Das Buch thematisiert sowohl „Hörtexte“ als auch das eigene Sprechen von poetischen Texten, um diese für andere hörbar zu machen. Lernarrangements, die Hören, Sprechen und Lesen miteinander verbinden, fördern den Literaturunterricht von der Primarstufe bis zur Oberstufe und setzen neue Impulse. Der Grundlagen-Teil beschreibt besondere Merkmale und Typen von Hörtexten, erläutert die Bedeutung von Hörmedien für Kinder und Jugendliche und erklärt das Verhältnis von Sprechgestalten, Hörverstehen und Textverstehen. Der zweite Teil behandelt Didaktik und Methodik, fokussiert auf den Kompetenzerwerb und passende Verfahren und bietet sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien. Im dritten Teil finden sich Unterrichtsanregungen für die Jahrgangsstufen 1 bis 12, ergänzt durch Tonmaterial und Arbeitsblätter auf einer beiliegenden CD-Rom. Das Buch ist ein wertvoller Leitfaden für Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Dozenten in der Weiterbildung und bietet einen fundierten Überblick über geeignete Hörmedien und mündliche Verfahren für verschiedene Altersstufen.

      Hörtexte im Deutschunterricht