Fouad el Auwad Knihy






Die 10. zweisprachige Anthologie - ein punkt am ende des Abends - ist anlässlich der Veranstaltungen des deutsch-arabischen Lyrik-Salons 2019 in Aachen, München erschienen. Der von dem Dichter Fouad EL-Auwad ins Leben gerufene und von ihm seit 2005 jährlich organisierte deutsch-arabische Lyrik-Salon schafft die Möglichkeit für Begegnungen auf literarischer Ebene und baut eine Brücke zwischen der arabischen und der europäischen Welt. Die -Weltsprache der Poesie- ist ein Medium, das gewiss mehr als jedes andere Medium dazu geeignet ist, in einen lebendigen Dialog einzutreten und Verständigung zu ermöglichen. Indem die Lyrik nicht im Vorgegebenen verharrt, sondern -das Andere- der Sprache sucht, begibt sie sich auf diesen Weg der Verständigung. 20 poetische Stimmen aus verschiedenen Kulturen begegnen sich in dieser Anthologie. Der deutsch-arabische Lyrik-Salon kann seit 2005 in verschiedenen Städten auf eine stattliche Anzahl eindrucksvollen poetischen Soirées zurückblicken. In München, Damaskus, Bonn, Köln und in Aachen lasen hochrangige Dichterinnen und Dichter aus verschiedenen Kulturen (aus Deutschland, Frankreich, den USA, Österreich, England, Ungarn, Makedonien, Tschechien, Rumänien, Serbien, Italien, Syrien, der Türkei, Ägypten, dem Libanon, dem Irak, dem Iran, Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Tunesien, Marokko usw.) ihre Lyrik auf Deutsch, Arabisch und jeweils auf ihren Muttersprachen.
Die Gedichte des deutsch-syrischen Poeten Fouad EL-Auwad sind von einem beeindruckenden inneren Reichtum getragen. Sie sind Zeugnisse poetischer Versenkung, die auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung des Dichterischen gegenüber dem Lärm der Alltäglichkeit und gegenüber der kühlen Wissenschaft gleichermaßen bewahren. Zum einen sind sie Experimentalräume, die uns überraschende und zutiefst bereichernde poetische Erkenntnis übermitteln. Zum andern sind sie Beobachtungen kleiner und großer Dinge und Wahrnehmungen, die in farbvoller Sprache verdichtet wiedergegeben sind, -Wie das Licht führt mich dein Duft zu dir-. EL-Auwads Poesie ist keine der schlichten Aktualitäten, sondern überschreitet das Profane und wendet sich oft mit großer Klarheit existenziellen Fragen zu. Sie schöpfen tiefgründig aus Philosophie, Religion und Mythos, und sie finden zu Bildern von vollendeter Musikalität." In ihnen pochen sowohl westliche als auch orientalische Klänge und Rhythmen gleichermaßen. Sie gleiten ineinander wie der Bogen über die Seiten der Violine. -Hörst du das Licht, wenn es liebt? ...- Sie loten Gegensätze aus, Gegensätze zwischen Licht und Dunkel, zwischen Nähe und Distanz, zwischen kalt und heiß: -... das Wasser bleibt das kalte Feuer ...-. -... Am Ende war der Anfang ...- Dieses Buch, dessen Titel die Überschrift eines seiner Gedichte trägt, -die blaue Müdigkeit-, ist eine Begleit-Lektüre, die überall mitgenommen und zu jeder Zeit gelesen wird. DIE BLAUE MÜDIGKEIT überwindet tagsüber die Erwartungen ruht nachts in den empfindsamen Minuten ab der Stunde null draußen suchen die Straßen immer noch ihre Richtungen ein gespenstisches Licht kühlt die Häuser ein frostiger trostloser Augenblick grenzt zwischen hier und dort
Buch der Momente: Poetische Momente des Dichters Fouad EL-Auwad. Momente, die man im Laufe eines Tages oder im Laufe eines ganzen Lebens wahrnimmt. In diesem Buch liest man in poetischer Form geschriebene und in Zeiträume aufgeteilte lustige, phantasievolle sowie nachdenkliche Blitz-Geschichten. Fouad El-Auwads Gedichte sind Zeugnisse poetischer Versenkung, die auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung des Dichterischen gegenüber dem Lärm der Alltäglichkeit und gegenüber der kühlen Wissenschaft gleichermaßen bewahren. Sie schöpfen tiefgründig aus Philosophie, Religion und Mythos, und sie finden zu Bildern von vollendeter Musikalität."
Infos über Anthologie Die zweisprachige Anthologie „Hörst du das Licht, wenn es liebt“ (Deutsch/Arabisch) ist anlässlich der Veranstaltungen des deutsch-arabischen Lyrik-Salons 2018 in Aachen und in München erschienen. Sie beinhaltet Gedichte von 14 Lyrikerinnen und Lyriker aus verschiedenen Kulturen. Alle Gedichte in dieser Anthologie sind (ins Deutsche/ins Arabische) von Fouad EL-Auwad übersetzt.
Die Anthologie enthält Gedichte von Fouad el-Auwad, Ulrike Draesner, Suleman Taufiq, Ludwig Steinherr, Christoph Leisten, Gabriele Frings, Reinhard Kiefer, Nedjo Osman, Hussein Habasch, Fatima Mahmoud, Emad Fouad, Ali Al Jallawi und Hayet Al Rais. Ein Gedicht jedes Autors ist zweisprachig arabisch-deutsch, alle weiteren nur auf Deutsch. Die Anthologie ist anläßlich des 5. und 6. Deutsch-Arabischen Lyrik-Salons, Aachen und Bonn 2012 erschienen.
lyrik ist eine form der tief greifenden, nachdenkenden philosophie des menschen. lyrik ist neben der musik ein weg, menschen zusammen zu bringen.' ort und poesie beeinflussen sich gegenseitig – wie ort und malerei, ort und musik, etc. in dieser art wirken poesie und die anderen künste aufeinander ein. 'die metapher unserer sprachen entnehmen wir verschiedenen einflussfaktoren. der einflussreichste faktor bleibt der ort, in dem wir leben und von dem wir geprägt sind.' dieser lyrik-salon soll die möglichkeit schaffen, dass sich die kulturen auf literarischer ebene begegnen und eine neue brücke zwischen der arabischen und der europäischen welt bauen. gedichte von reiner kunze · fuad rifka ulrike draesner · ludwig steinherr raoul schrott · fouad el-auwad mariam masri · noujoum ghanem abdo wazen · nouri aljarrah alle gedichte sind von fouad el-auwad ins arabische respektive ins deutsche übertragen worden.
Der Band enthält Gedichte von Nouri Aljarrah, Fouad El-Auwad, Richard Dove, Ulrike Draesner, Parween Habib, Joumana Haddad, Saadia Mufarrah und Evelyn Schlag. Alle Texte sind zweisprachig arabisch-deutsch. Herausgegeben anläßlich des Deutsch-Arabischen Lyrik-Salons, München 2006