Knihobot

Marcus Imbsweiler

    1. leden 1967
    Fjørdmusik
    Heidelberg - Farbbildband
    Die Achse des Bösen. Dem Präsidenten nachgewunken
    Bergfriedhof. Schlussakt
    Verwandte auf dem Mars
    Glücksspiele
    • Glücksspiele

      • 434 stránek
      • 16 hodin čtení
      4,6(5)Ohodnotit

      Olympia 2012 wirft seine Schatten voraus. Auch die deutsche Marathonhoffnung Katinka Glück sieht in den Spielen ihren Karrierehöhepunkt. Dann aber legt man der Läuferin anonym einen Startverzicht nahe, es kommt zu unverhohlenen Drohungen. Schließlich lauert ihr sogar ein Unbekannter im Training auf. Steckt die Konkurrenz hinter diesen Machenschaften? Privatermittler Max Koller wird zum Schutz der Athletin eingeschaltet. Und dann geschieht auch noch ein Mord ….

      Glücksspiele
    • Es ist ein Kreuz mit den lieben Verwandten. Vor allem wenn sie sich aus lauter Querköpfen und Sonderlingen zusammensetzen wie jene Sippschaft aus dem Nordhessischen. Großonkel und Großtante zum Beispiel geht man lieber aus dem Weg. Der eine ist ein Langweiler, der auf sein in beamteter Beschaulichkeit verbrachtes Leben so stolz ist, dass er allen davon erzählen möchte. Warum nicht gleich eine Autobiographie verfassen ("In Zügen")? Die Großtante denkt da praktischer; sie zieht sich ans Meer zurück, bevor die Verwandtschaft über ihr sauer Erspartes herfällt. Leider reicht es nicht zum erträumten Altersruhesitz in der Sonne, sondern nur zur Untermiete an der Ostsee ("Sansibar"). Marcus Imbsweiler zeichnet die "Verwandten auf dem Mars" mit leichter Ironie und feinem Humor. Aber auch nachdenkliche und tragische Töne klingen innerhalb dieses familiären Geflechts an. Wie in einem Roman setzen sich die 14 Portraits von Eltern und Geschwistern, Omas und Onkeln zu dem Panorama einer ganzen Familie zusammen.

      Verwandte auf dem Mars
    • Heidelberg vereint Romantik, Tradition und modernen Geist. Die Stadt am Neckar bietet ein abwechslungsreiches Erlebnis zwischen Alt und Neu. Sie bewahrt ihr historisches Erbe und fördert gleichzeitig Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Entdecken Sie die vielfältigen Facetten Heidelbergs!

      Heidelberg - Farbbildband
    • Klassische Musik gilt vielerorts als Liebhaberobjekt einer aussterbenden Generation. Dass diese Musik die politischen und kulturellen Probleme ihrer jeweiligen Zeit aufgesogen und verarbeitet hat, wird oft übersehen. Marcus Imbsweiler steuert dagegen. Er porträtiert in seinen raffinierten Erzählungen Komponisten wie Beethoven, Dvorák und Offenbach an den Schlüsselstellen ihrer musikalischen Karriere - in Momenten, die sie nicht nur als Künstler, sondern auch als Teil der Gesellschaft fordern. Der Besuch einer skandalumwitterten Galerie, ein heikler Kompositionsauftrag, eine Opernaufführung am Vorabend eines Krieges: In den Komponisten-Erzählungen kreuzen sich Künstlerisches, Politisches, Zeitgeschichtliches und Privates. Diese ungewöhnlichen Perspektiven werfen neue biographische Streiflichter auf die musikalischen Genies ihrer Zeit und schlagen eine Brücke zu den existenziellen Fragen der Gegenwart

      Kabinett der Grazien
    • Heidelbergblues

      Kriminalroman

      Krise? Welche Krise? Als Fahrradkurier hat Ex-Privatdetektiv Max Koller genug zu tun. Und wird dann doch rückfällig: Als ein Bekannter, der Schriftsteller Robert Usedom, erschossen aufgefunden wird, nutzt Koller die Vermisstenanzeige einer Lokalpolitikerin für eigene Ermittlungen. Er kommt einem Umweltskandal auf die Spur, jagt einen selbsternannten Rächer und lernt zutiefst verunsicherte Mitmenschen kennen. Die Krise ist überwunden, aber der Blues bleibt.

      Heidelbergblues
    • 28. August 1988. Das Flugtagunglück auf der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz wird zum Wendepunkt im Leben der Freunde Alwin, Sascha, Andreas und Franziska. Keiner der vier erleidet körperliche Verletzungen und doch wird nichts mehr sein, wie es war. Erst recht, nachdem sich noch am selben Abend eine weitere, folgenschwere Tragödie ereignet. 30 Jahre später, im Sommer 2018, ist es der Suizid einer jungen Frau, der den Polizisten Alwin Bungert vor ein Rätsel stellt. Ein Motiv ist nicht erkennbar, ein Abschiedsbrief, falls er je existierte, verbrannt. Doch das Wiedersehen mit seinen Jugendfreunden beim Jubiläumstreffen des Abiturjahrgangs ’88 reißt alte Wunden auf und legt ein Geheimnis offen. Alwin ahnt, dass an jenem Tag vor drei Jahrzehnten weit mehr zerbrochen wurde als befürchtet.

      Achtundachtzig
    • Unverhofft erhält Ole die Einladung zur Orchesterfahrt nach Norwegen. Akuter Geigenmangel ist ein Anlass; noch dringender aber werden Freiwillige für das Fußballspiel gegen die Wikinger gesucht. Für Ole wiederum gibt es einen konkreten Grund, seine sportlichen und musikalischen Defizite zu verheimlichen und dieser Grund hat einen Namen: Ann. Dass sich auch der Paukist des Orchesters für Ann interessiert, macht Ole zu schaffen. Gut, dass Leo ständig an seiner Seite ist. Die Fahrt zu den Fjorden wird zu einer außergewöhnlichen Reise mit verwesenden Fischen, tollpatschigen Elchen, abreisenden Solistinnen und einem aggressiven Auerhahn.

      Fjordmusik