Knihobot

Didier Goupil

    Castro ist tot!
    Femme du monde
    Endstation Ritz
    • Eindringlich und schnörkellos erzählt der französische Autor Didier Goupil das bewegte Leben von „Madame“, die ihren Lebensabend verschwenderisch und weltabgewandt im mondänen Pariser Hotel Ritz zubringt. Im Paris des Fin de siècle aufgewachsen, lebt sie in den 1930er-Jahren das sorgenfreie Leben einer großbürgerlichen Kunstliebhaberin. Vom eigenen Mann, einem Kollaborateur und politischen Opportunisten, an die Nazis verraten, wird sie ins Konzentrationslager deportiert. Nach der Befreiung kehrt sie nach Paris zurück, wo niemand ihre schicksalhafte Geschichte hören will. Ruhelos und gebrochen flüchtet sie vor ihrer Vergangenheit von Hotel zu Hotel, lässt die Bruchstücke ihrer Identität hinter sich, um schließlich namenlos als „Madame“ im Ritz einen Zufluchtsort zu finden. Die Leerstellen, die ihre schmerzhafte Vergangenheit und die einsame Flucht hinterlassen haben, versucht sie mit einem Leben in Luxus zu fällen, doch die traumatische Erinnerung an den Verrat bleibt stärker. Aus dem Französischen von Ines Schütz

      Endstation Ritz
    • Femme du monde

      • 107 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Madame laisse à la radio le soin de commenter les événements à sa place. Madame ne se met plus en colère et ne cède pas davantage à la mauvaise humeur. Madame, certainement très connue et cependant rayée du registre des noms, relate les identités que l'Histoire lui a imposées.

      Femme du monde
    • Kuba, irgendwann am Beginn des 21. Jahrhunderts – Fidel Castro rüstet zu einer noch nie dagewesenen Verhaftungswelle. In nicht einmal einer Woche werden über 1500 Jahre Gefängnisstrafen verhängt. Unter den Verhafteten: Juan Valero, Journalist und Regimekritiker. In der Einzelhaft im berüchtigten Gefängnis von Boniato schaltet er jeden Morgen das Radio ein, in der Hoffnung, endlich die Nachricht vom Tod des greisen Líder Máximo zu vernehmen, die für ihn die Freiheit bedeuten würde – doch nichts dergleichen, stattdessen sterben nach und nach jene Musiker, die Juans Leben und dem der Kubaner den Rhythmus gegeben haben: Compay Segundo, Celia Cruz, Ibrahim Ferrer, Rubén González. Didier Goupil entwickelt seinen packenden Roman vor dem realistischen Hintergrund des modernen Kuba. Kunstvoll verwebt er die Schicksale von Fidel Castro und Juan Valero ineinander – die Geschichten zweier Männer, die nicht nur gegeneinander kämpfen, sondern auch jeder gegen seine eigenen Zweifel und Irritationen und für ein Kuba, das es in der Realität längst nicht mehr gibt – der Schwanengesang einer Revolution, die ein schlechtes Ende nimmt.

      Castro ist tot!