Auf Zakynthos spürt man die Finanzkrise, während ein neues Hotelprojekt dringend benötigte Arbeitsplätze verspricht. Nach dem Mord an einem Architektenbewerber ist die Insel in Aufruhr. Kommissarin Eleni Mylona muss zahlreiche Verdächtige untersuchen, während sich Themen wie Korruption und Rache entfalten.
Antonia Pauly Knihy






In Griechenland, auf der Ferieninsel Zakynthos, spüren die Menschen die Auswirkungen der Finanzkrise. Ein gestohlenes Notebook und der Mord an einer Yoga-Touristin bringen die Polizei unter Druck. Kommissarin Eleni Mylona und ihr Team decken die dunklen Geheimnisse der Esoteriker und Urlauber auf, während sie die Hintergründe des Verbrechens untersuchen.
Die Finanzkrise ist nach wie vor überall auf Zakynthos zu spüren. Das neue geplante Hotelprojekt verspricht viele, dringend benötigte Arbeitsplätze. Als einer der sechs Bewerber um die Stelle des Architekten tot aufgefunden wird, ist die ganze Insel in Aufruhr. Das Opfer, ein alteingesessener Zakynthier, wurde hinterrücks erstochen. Ganz klar: Mord. Für Kommissarin Eleni Mylona präsentieren sich mehr als genug Verdächtige. War es einer seiner Konkurrenten? Oder vielleicht seine, von den ständigen Seitensprüngen ihres Mannes abgebrühte, Ehefrau? Zum dritten Mal lädt Antonia Pauly auf die griechische Insel Zakynthos ein. In einer Geschichte um die Gnadenlosigkeit der Finanzkrise und deren verheerenden Auswirkungen auf die Menschlichkeit ist Kommissarin Eleni Mylona erneut gefragt. Korruption, Rache und Konkurrenzkampf vermischen sich in das Blau des Ionischen Meeres, eine Farbe, die verführerisch zum Baden lockt. Bis zum ertrinken.
Kommissarin Mylona, geschieden, ein Kind, ist dem brutalen Arbeitsalltag bei der deutschen Polizei entflohen und hat eine Stelle auf der griechischen Ferieninsel Zakynthos angenommen. Doch dann wird ein Hotelier grausam ermordet. Eleni Mylonas erster Fall wird sich als alles andere als einen leichten Einstieg erweisen. Täter und Motiv sind weit und breit nicht in Sicht und in der dominierenden griechischen Männerwelt muss sich eine alleinstehende Frau erst einmal durchkämpfen. Deutsch sprechen und denken ist hier von Vorteil und Verbündete machen das Leben leichter: der Tavernenbesitzer am Hafen plaudert gerne über alle Neuigkeiten und der französische Schriftsteller ist bereit, ihr die Sehenswürdigkeiten der Insel zu zeigen. Zwischen modernen Hotelanlagen, smaragdgrünen Stränden und Umweltaktivisten für den Schutz der bedrohten Careta-Careta Schildkröten, läuft aber ein Mörder herum. Die ersten herbstlichen Tage bringen neben Regen auch Erkenntnisse über das harte Leben auf einer Insel. Das Ionische Meer stürmt und Zakynthos wird von der Außenwelt abgeschnitten. Kann ein zweiter Mord Licht in die Sache bringen? Der neue Vermieter kennt sich in der griechischen Mythologie bestens aus: »Alle Irrungen und Wirrungen der menschlichen Seele haben in den Mythen ihre Entsprechungen«, erzählt der Gastgeber und füllt das Glas seiner Untermieterin gut zur Hälfte mit griechischem Wein.
In Griechenland ist die Finanzkrise längst angekommen, auch die Ferieninsel Zakynthos spürt ihre Wirkung: Spärliche Hotelbuchungen und leere Tische in den Tavernen. Ausgerechnet das gestohlene Notebook eines Österreichers, der auf der Insel eine Yoga-Schule betreibt, sorgt für Aufruhr in der Polizeizentrale. Als dann die Leiche der deutschen Renate Lindenfeld gefunden wird, wächst erst recht die Angst, dass noch die letzten Touristen aus der Insel wegbleiben könnten. Die Mordkommission steht unter Druck, es ist erst Mai, und ein Mordfall ist nicht die beste Werbung für die beginnende Ferienzeit. Kommissarin Eleni Mylona und ihre beiden Inspektoren bekommen es im Haus Sonnengruß mit seltsamen Esoterikern und einem smarten Yogi zu tun. Im Rahmen ihrer Ermittlungen erhalten sie nicht nur Einblicke in Meditation und Yoga-Stellungen kennen, sondern auch in die Geheimnisse der Urlauberinnen. Aber wer hatte ein Interesse am Tod der bieder und schüchtern wirkenden Yoga-Touristin? Warum ist der immer weiß gekleidete Guru, so ruhig? Und welche Rolle spielt die merkwürdige Kräuterexpertin mit den Namen Shankara? Antonia Pauly führt in ihrem zweiten Fall die Kommissarin Eleni Mylona hinter die Fassade des Wohlfühl-Tourismus. Sie beschreibt von den Gefahren der menschlichen Seele, die auf der Suche nach Erleuchtung und Veränderungsdrang, auf falsche Wege geraten. Das in eine idyllische Landschaft eingebettete Yoga-Haus ist jedenfalls keine Garantie für die ersehnte Entspannung. Und für manche wird diese Erkenntnis die letzte sein …
Köln im Jahr 1271. Das 'Haxenhaus' in der Nähe des Rheins ist ein gern besuchtes Wirtshaus - aber geht dort immer alles nach Recht und Gesetz zu? Der Büttel zu Cöln, Florian Grimm, vermutet einen Hort des Verbrechens, und tatsächlich entdeckt er im 'Haxenhaus' ein 'Rad der Fortuna'. Dient es dem verbotenen Glücksspiel? Grimm will es selbst zur Auslosung von Zeugen benutzen. Dies tut er jeweils einmal in zwölf Monaten und lernt dabei Pilger und Huren kennen, Geistliche und Diebe und am Ende sogar die große Liebe.
Ein wunderschöner Herbstmorgen in der Eifel. Emil durchstreift mit seinem Frauchen Lisa den Wald rund um den Elefantenkopf, als ihm plötzlich ein verdächtiger Duft in die Nase steigt. Er nimmt die Spur auf, folgt ihr in das Dickicht und entdeckt die Leiche von Melanie Pütz. Wer hat die Frau ermordet? Das muss Kommissar Josef Kolvenbach mit seinen Kollegen herausfinden. War es ihr Exfreund? Oder einer ihrer Kunden, die sie beim Jobcenter zu betreuen hatte? Kolvenbach sticht mitten in ein Wespennest aus enttäuschten Hoffnungen, verletzter Würde und beleidigten Egos; nur eine heiße Spur findet er nicht. Die Suche scheint aussichtslos, die Ermittlungen treten auf der Stelle – bis die Beamten unvermittelt Hilfe von völlig unerwarteter Seite erhalten. Denn einer der Beteiligten hat den richtigen Riecher und weiß auch, wie er ihn einsetzen muss: Emil! Aber bevor er helfen darf, muss er den Menschen erst einmal begreiflich machen, wie überlegen seine Nase dem Riechorgan der Zweibeiner ist. Und dabei ist er noch nicht einmal ein Polizeihund! Mit ihrem neuen Buch taucht Antonia Pauly tief ein in den Lebensalltag der Eifel, eine Gegend, die ihr mindestens so vertraut ist wie ihrem vierbeinigen Helden. Mit großer Sympathie für Land, Leute und Tiere erzählt sie von einer spannenden Tätersuche – ein kriminalistischer Leckerbissen nicht nur für Hundeliebhaber!
Tod auf dem Mühlenschiff. Ein Krimi aus dem Mittelalter
- 334 stránek
- 12 hodin čtení
Im Köln des Jahres 1276 wird ein Müller tot aufgefunden, und Büttel Florian Grimm glaubt an ein Verbrechen. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf mächtige Patrizier und muss zudem einen Reliquiendiebstahl sowie die Ursachen der "Antoniusfeuer"-Krankheit aufklären. Grimm gerät dabei in Lebensgefahr.