Am Ende des 19. Jahrhundert, tief im Valsertal. Im Dorf Fanell, das abgeschnitten vom Rest der Welt ist, wächst der wissbegierige Andreas auf. Er findet sich in der streng katholischen und abergläubischen Gemeinschaft nicht zurecht und flüchtet in die Welt der Bücher. Sobald er kann, verlässt er das Dorf, um in Zürich zu studieren - seine grosse Liebe Elfi muss er zurücklassen. In Davos begegnet er dem unheimlichen Engländer Clifton Devlin, der in Oxford Medizin studiert hat und wie ein Besessener auf der Suche nach dem Bösen ist. Als ihm Andreas die Teufels-Sage von Fanell erzählt, wittert Clifton die dunklen Mächte und bricht ins Valsertal auf. Erst spät realisiert Andreas, welche Gefahr dem abgeschotteten Dorf und Elfi droht.
Dominique Anne Schuetz Knihy





Eine aberwitzige Geschichte nach einer wahren Begebenheit 1888 macht sich der Schweizer Buchhalter Ferdinand Ulrich nach Amerika auf, um seinen Horizont zu erweitern. Auch den Geigenbauer und Musiker Aloysius Brandl aus München zieht es in die Neue Welt, will er doch berühmt werden. Der Zufall verschlägt die beiden in eine verrückte kleine Stadt in Kansas. Die Boomtown hat Großes vor, aber es kommt alles ganz anders als erwartet. Mit Tempo und Witz, aber auch mit Tiefgang wird eine unglaubliche Begebenheit erzählt, die sich tatsächlich in den endlosen Weiten der Prärie zugetragen hat. Ein historischer Stoff mit unübersehbaren Bezügen zur heutigen Schuldenwirtschaft. Geschickt bevölkert die Autorin ihre Geschichte mit liebenswerten, schrägen und auch tragischen Figuren, die auf der Suche nach ihrer Bestimmung, der Liebe und der wahren Musik sind. Mit Anlehnungen an die Populärkultur wird der Roman auch sprachlich zu einer faszinierenden Reise.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kommt eine mittellose junge Frau aus der Uckermark nach Berlin und findet eine Stelle im 'Nussbaum', einer Destille, wo der Karikaturist Heinrich Zille verkehrt und das 'Milljöh' beobachtet. Die junge Frau lässt sich mit dem Sohn eines Industriellen ein, wird schwanger und bringt siamesische Zwillinge zur Welt. Zwillinge, die ebenso gegensätzlich sind wie das damalige Berlin, dieses qualmende Ungeheuer zwischen Fortschritt und Rückständigkeit, zwischen Licht und Schatten. Da die Mutter nach der Geburt stirbt und den Namen des Vaters mit ins Grab nimmt, kommen die Knaben ins städtische Waisenhaus. Dort macht der Anstaltsarzt eine verwirrende Entdeckung: Obwohl siamesische und somit eineiige Zwillinge, hat Leo dunkles Haar, Ludwig dagegen blonde Locken. Doch nach und nach wird klar, dass die äußeren Unterschiede nur das Innere der Brüder widerspiegeln. Leo ist kalt, dominant und an Technik interessiert, während sich sein Bruder Ludwig zu einem sensiblen Träumer entwickelt, der die Natur liebt. Mit Hilfe des berühmten Professor Rudolf Virchow, auch Experte für deformierte Skelette, fehlende Glieder und andere Missgeschicke der Natur, gelangen die Brüder in die Obhut eines Psychiaters. Er nimmt sie in seine verwunschene Villa auf und erkundet die Abgründe dieser ungleichen Seelen, die in einem Körper gefangen sind. Leo und Ludwig besuchen die Universität und wachsen zu attraktiven jungen Männern heran, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Doch Schönheit undAnomalie liegen zu nah beieinander, und die Wirkung dieser Antipoden irritiert oder mündet in Ablehnung. Als Cynthia, eine eigenwillige Amerikanerin aus Detroit, und mit ihr Liebe und Begehren in das Leben der Brüder treten, bricht der Graben zwischen den beiden auf. Dennoch reisen sie mit der jungen Frau in die Neue Welt. Zur gleichen Zeit beauftragt die Gattin eines Industriellen einen Berliner Privatdetektiv, Licht in die dunkle Herkunft der Zwillinge zu bringen. Dabei stößt er auf Heinrich Zille, der als Karikaturist ein ausgeprägtes Gedächtnis für Gesichter hat. Der Roman erzählt in einer bildhaften Sprache und nicht ohne Ironie die Geschichte von Normalität und Abweichung, von der Suche nach dem eigenen Ich. Neben historischen Persönlichkeiten wie Virchow und Zille spielen mit: Fabrikanten, Irrenärzte, Schmalspurganoven, bucklige Gärtner, Geister, windige Reporter, Huren und Säufer.